Neues Leben für das Bürgerhaus Harburg: 7,6 Millionen für Modernisierung!
Finanzsenator Dr. Dressel kündigt 550.000 Euro für die Modernisierung des Bürgerhauses Harburg an. Wichtiger Schritt für kulturelle Institution.

Neues Leben für das Bürgerhaus Harburg: 7,6 Millionen für Modernisierung!
In Harburg ist eine spannende Aufwertung für das Bürgerhaus im Gange! Dr. Andreas Dressel, der Finanzsenator, hat kürzlich Unterstützung für dieses wichtige kulturelle Zentrum zugesagt. Ein investiver Quartiersfonds stellt stolze 550.000 Euro zur Verfügung, um die Ausstattung und den Umbau der ehemaligen Kneipe in dem Gebäude zu ermöglichen. Die Modernisierung wird von GMH, dem städtischen Realisierer, vorangetrieben. Dieses Projekt ist Teil einer größeren Initiative, die darauf abzielt, das Bürgerhaus Harburg, das seit über 40 Jahren besteht, aufzufrischen und für die Zukunft fit zu machen.
„Die Modernisierung ist nicht nur ein Gebäudeprojekt, sie ist ein wichtiges Zeichen für das kulturelle Leben in Harburg“, betont Karen Pein, die Senatorin für Stadtentwicklung. Im Rahmen des RISE-Programms, das lebendige Quartiere und sozialen Zusammenhalt fördern soll, fließen rund 4,8 Millionen Euro in die Modernisierung. Diese Mittel sichern einen wesentlichen Teil der Gesamtfinanzierung von etwa 7,6 Millionen Euro.
Kultur und Gemeinschaft im Fokus
Christian Carstensen, Bezirksamtsleiter von Harburg, hebt die Bedeutung des Bürgerhauses für das kulturelle Leben der Region hervor. Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH, spricht von einer nachhaltigen Zukunft durch den Einsatz energieeffizienter Technik. Die Modernisierung umfasst unter anderem die Installation einer neuen Lüftungsanlage, moderne LED-Technik und die Wärmeversorgung über Fernwärme. Die ehemalige Kneipe des Bürgerhauses, deren Betreiber kürzlich zurückgetreten ist, wird ebenfalls umgebaut. Es wird ein multifunktionaler Raum für Veranstaltungen und Workshops zur gesunden Ernährung entstehen. Dies ist besonders wichtig, da die Stiftung Kultur Palast die Räumlichkeiten übernimmt und sie ins Gesamtkonzept integriert!
Dörte Inselmann, die Intendantin der Stiftung Kultur Palast, äußert sich erfreut über die zeitgemäße Ausstattung und die neuen Nutzungsmöglichkeiten, die sich durch den Umbau ergeben. Geplant ist eine Wiederaufnahme des Betriebs für das Frühjahr 2026, während das Programm der Stiftung bis dahin an anderen Orten fortgesetzt wird.
Das gesamte Finanzierungsportfolio
Die Finanzierung der Modernisierungsmaßnahmen setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen:
- 4,8 Millionen Euro aus RISE
- 1 Million Euro von der Finanzbehörde
- 500.000 Euro aus Sanierungsfonds
- 500.000 Euro aus Klimaplanmitteln
- 400.000 Euro aus dem Quartiersfonds
- 400.000 Euro aus Gestaltungsmitteln der Bezirksversammlung
Die Modernisierung des Bürgerhauses Harburg ist mehr als nur ein Bauprojekt. Sie markiert einen weiteren Schritt in Richtung zeitgemäßer, kultureller Zentren, die den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft gerecht werden. Harburg zeigt damit, dass das kulturelle Leben auch in Zeiten von Veränderungen lebendig bleibt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Bürgerhaus in den kommenden Monaten entwickeln wird.
Weitere Details zur Modernisierung und den Fortschritten können Sie auf den Seiten von Hamburg.de und bildungsbau.hamburg nachlesen.