Jugendfeuerwehren in Niedersachsen: Rekordzahlen und neue Chancen!

Die Mitgliederzahlen der Kinder- und Jugendfeuerwehren in Niedersachsen steigen weiter. Ehrenamtliche Förderung unterstützt die Jugendarbeit.

Die Mitgliederzahlen der Kinder- und Jugendfeuerwehren in Niedersachsen steigen weiter. Ehrenamtliche Förderung unterstützt die Jugendarbeit.
Die Mitgliederzahlen der Kinder- und Jugendfeuerwehren in Niedersachsen steigen weiter. Ehrenamtliche Förderung unterstützt die Jugendarbeit.

Jugendfeuerwehren in Niedersachsen: Rekordzahlen und neue Chancen!

In Niedersachsen blüht das Engagement in den Kinder- und Jugendfeuerwehren wie nie zuvor. Aktuelle Zahlen zeigen, dass sich rund 31.600 Jungen und Mädchen alleine in den Jugendabteilungen engagieren, was einem Anstieg von 440 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt zählt man nun bereits 1.920 Jugendfeuerwehren und 1.240 Kinderfeuerwehren im Land. Diese Entwicklungen sind nicht nur erfreulich, sondern auch das Ergebnis harten Einsatzes und guter Planung.

Die Innenministerin Daniela Behrens (SPD) stellte den Jahresbericht der Feuerwehr vor und betonte die Schlüsselrolle, die die Betreuerinnen und Betreuer für diesen Zuwachs spielen. Neben den klassischen Aufgaben wie Brandbekämpfung und Rettungsdienst bieten die Jugendabteilungen auch eine breite Palette an Freizeitaktivitäten an. Dazu zählen Erste Hilfe, Basteln, Werken und viele andere spannende Veranstaltungen, die dazu dienen, die soziale und demokratische Erziehung zu fördern. Qualifizierte Jugendwarte leiten diese Programme und stehen unter der Verantwortung der Feuerwehrleitungen der jeweiligen Gemeinden, wie auf lfv-nds.de zu lesen ist.

Stärkung des Ehrenamts

Ein weiterer significanter Schritt in Richtung Unterstützung der Jugendfeuerwehren ist die Entscheidung der Landesregierung, dass Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer sich für Ferienzeltlagerfahrten bezahlt freistellen lassen können. Diese Regelung gilt rückwirkend für das Jahr 2024 und in den kommenden Jahren. In einer Pressemitteilung hat der Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil erklärt, wie wichtig diese Maßnahme für die Jugendarbeit und zur Sicherung des Nachwuchses für die Freiwilligen Feuerwehren ist. Auch Landtagsabgeordnete wie Julius Schneider und Kirsikka Lansmann heben die Bedeutung dieser Initiative hervor, um das Ehrenamt langfristig zu stärken und das Gemeinschaftsgefühl in ländlichen Gemeinden zu fördern. Diese Entwicklungen wurden durch die Novellierung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes ermöglicht, und die ersten Finanzmittel sind bereits an die Kommunen geflossen.

Außerdem steht nicht nur die Jugendarbeit im Fokus; der gesamte Katastrophenschutz in Niedersachsen erhält neue Fahrzeuge und Geräte, darunter mobile Deiche, Sandsack-Füllmaschinen und Hochleistungsförderpumpen. Diese sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und sind Teil einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft.

Ein Blick in die Zukunft

Mit über 130.000 Menschen, die sich bereits 2022 ehrenamtlich engagiert haben, ist klar, dass die gute Kinder- und Jugendarbeit einen enormen Beitrag zu dieser positiven Entwicklung leistet. Es zeigt sich, dass die Feuerwehr nicht nur für den Notfall bereitsteht, sondern auch für die Gemeinschaft, die durch solche Initiativen zusammenwächst. Das Regelwerk zur Freistellung setzt hier einen wichtigen Impuls und zeugt von der Wertschätzung, die der ehrenamtlichen Arbeit entgegengebracht wird.

Insgesamt stehen die Zeichen für die Kinder- und Jugendfeuerwehren in Niedersachsen auf Wachstum und Optimierung. Mit einem soliden Engagement von Leitern und Betreuern sowie der Unterstützung durch die Landesregierung ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft gelegt.