Letzte Chance: Spargelsaison endet bald – Jetzt zugreifen!

Niedersachsen: Spargelsaison endet bald. Käufer sollten sich beeilen, während die Anbauer positiv berichten. Infos zur Ernte 2025.

Niedersachsen: Spargelsaison endet bald. Käufer sollten sich beeilen, während die Anbauer positiv berichten. Infos zur Ernte 2025.
Niedersachsen: Spargelsaison endet bald. Käufer sollten sich beeilen, während die Anbauer positiv berichten. Infos zur Ernte 2025.

Letzte Chance: Spargelsaison endet bald – Jetzt zugreifen!

In Deutschland nähert sich das Ende der beliebten Spargelsaison, das traditionell am Johannistag, dem 24. Juni, gefeiert wird. Wer noch auf den Genuss des heimischen Edelgemüses nicht verzichten möchte, sollte sich beeilen, denn die letzten Tage der Ernte stehen vor der Tür. Wie n-tv.de berichtet, ist die Stimmung unter den Anbauern überraschend positiv. Nils Kraushaar, ein erfahrener Berater im Spargelanbau, bestätigt, dass die Saison relativ ruhig verlief, trotz der anfangs knappen Mengen aufgrund eines kühlen Frühjahrs. Vor allem Niedersachsen hat sich als Hauptanbauort des Spargels bewährt, wo die Ernte von guter Qualität ist.

Die Preise für das grüne Gold sind ebenfalls gestiegen: Aktuell liegt der durchschnittliche Preis für ein Kilo deutschen Spargel bei 10,45 Euro, was gut 1,50 Euro mehr ist als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr konnte Deutschland eine Ernte von insgesamt 108.130 Tonnen verzeichnen. Allerdings machen die hohen Produktionskosten, sowie die steigenden Mindestlöhne, dem Anbau zu schaffen. Über die Jahre sind die Anbauflächen für Spargel kontinuierlich geschrumpft. Es lohnt sich, die Folien, unter denen der Spargel wächst, bis zum Johannistag nicht abzunehmen, denn sie schützen das Gemüse vor Trockenheit und unterstützen eine bessere Ernte.

Ein Rückblick auf die Spargelernte 2023

Pressemitteilung von Destatis zeigt, wurde im Jahr 2023 in Deutschland eine Spargelernte von 111.900 Tonnen eingefahren, wobei Niedersachsen mit 22.800 Tonnen und Brandenburg mit 22.200 Tonnen die meisten Ernten erzielten. Im Vergleich zu 2022 blieb die Erntemenge jedoch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau, welches lediglich um 1,4 % stieg. Die Anbaufläche für Spargel beträgt derzeit rund 20.400 Hektar und hat sich in den letzten Jahren über 4 % verringert.

Ein Trend der letzten Jahre ist der Anstieg der ökologisch bewirtschafteten Flächen, welche um 3 % auf nahezu 1.700 Hektar zulegten. Biologisch angebaute Spargelarten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was sich auch in den Zuwächsen des Anbaus niederschlägt. Gleichzeitig zeigt sich jedoch auch, dass deutsche Landwirte mehr Spargel importieren als sie exportieren. Laut Statista importierte Deutschland im Jahr 2023 19.300 Tonnen Spargel – ein Rückgang von über 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die wichtigsten Herkunftsländer sind Griechenland, Spanien und Italien.

Spargel – mehr als nur ein Gemüse

Spargel ist in Deutschland nicht nur ein beliebtes Saisongemüse, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft. Jeder Deutsche verzehrt im Schnitt etwa 1,4 Kilogramm des edlen Gemüses pro Jahr. Die Zubereitung erfolgt oft klassisch mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise. Während die heimischen Betriebe mit Herausforderungen kämpfen, bleibt Spargel das Gemüse mit der größten Anbaufläche in Deutschland, gefolgt von Speisezwiebeln und Karotten. Der Import von günstigem Spargel bringt jedoch immer wieder Konkurrenzdruck mit sich. Hier sind die Preise beim heimischen Produkt höher, was viele Verbraucher vor eine Entscheidung stellt.

Die Spargelsaison in Deutschland steht somit vor ihrem Ende, und die letzte Chance, in den Genuss des leckeren Spargels zu kommen, steht vor der Tür. Wer sich also noch mit frischem deutschen Spargel eindecken möchte, sollte sich auf jeden Fall sputen!