Festival-Legenden in Schneverdingen: Blues, Roots & Song begeistert!

Am 13. Juli 2025 findet in Schneverdingen das "Blues, Roots & Song"-Festival mit internationalen Künstlern und ehrenamtlicher Unterstützung statt.

Am 13. Juli 2025 findet in Schneverdingen das "Blues, Roots & Song"-Festival mit internationalen Künstlern und ehrenamtlicher Unterstützung statt.
Am 13. Juli 2025 findet in Schneverdingen das "Blues, Roots & Song"-Festival mit internationalen Künstlern und ehrenamtlicher Unterstützung statt.

Festival-Legenden in Schneverdingen: Blues, Roots & Song begeistert!

Am 13. Juli 2025 erstrahlte der Theeshof in Schneverdingen im Glanz des 18. Open-Air-Festivals „Blues, Roots & Song“. Der Kulturverein Schneverdingen, unterstützt von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, hat mit viel Engagement ein Event auf die Beine gestellt, das mittlerweile Kult-Status erreicht hat. Das Festival zieht nicht nur lokale Besucher an, sondern lockt auch Musikliebhaber aus Hamburg, Bremen und darüber hinaus an. Inmitten jahrhundertealter Eichen bot das Festival eine entspannte Atmosphäre und handgemachte Musik der Extraklasse.

Das Line-Up des Festivals war vielversprechend. Mit Ray Wilson, dem ehemaligen Sänger von Genesis, als Top-Act, der sowohl „Genesis Classics“ als auch eigene Songs präsentierte, gab es für die Anwesenden ein musikalisches Highlight. Auch der renommierte Bluesharp-Spieler Steve Baker sorgte mit seiner Band für fesselnde Momente. Die Hamburger Band „WellBad“ rundete das Programm mit einer Mischung aus souligem Ur-Gospel und Country-Rock ab und begeisterte das Publikum. Wie auf der offiziellen Webseite des Festivals zu lesen ist, wird stark auf ein abwechslungsreiches und musikalisch hochwertiges Angebot gesetzt, was den Besuchern besonders zugutekommt bluesrootsandsong.de.

Kulturelle Bedeutung und Herausforderungen

Festival-Managerin Nico Baker äußerte in einem Interview Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf kleinere Clubs und Festivals. Trotz dieser Herausforderungen präsentierte sich das Festival in bester Form, unterstützt durch das große Engagement der Ehrenamtlichen, das eine positive und einladende Atmosphäre schafft. Bei den Preisen für Eintritt, Essen und Getränke wollte man es den Besuchern angenehm machen: Der Vorverkauf betrug lediglich 36 Euro, die Abendkasse 42 Euro, während Schüler und Studierende für 18 Euro teilnehmen konnten und Kinder bis 12 Jahre sogar kostenlos herein durften. Dieses faire Preisniveau trägt sicher zur Attraktivität des Festivals bei.

Wie eine bundesweite Studie, die im Sommer 2025 veröffentlicht wird, zeigen soll, sind Musikfestivals ein entscheidender Teil der deutschen Kulturlandschaft. Sie fördern Begegnungen, soziale Interaktionen und kulturelle Vielfalt und bieten genügend Raum für diverse Diskurse. Das Festival in Schneverdingen ist ein Beispiel dafür, wie solches Engagement nicht nur musikalische Höhepunkte setzt, sondern auch bedeutende gesellschaftliche Funktion übernimmt bundesstiftung-livekultur.org.

Obwohl das Festival mit Herausforderungen konfrontiert ist, wird die Liebe zur Musik und die Unterstützung durch das Ehrenamt zur Erfolgsgeschichte in Schneverdingen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ein gutes Händchen und das Engagement der Gemeinschaft hier das Geheimnis hinter dem Erfolg sind, und das wird auch in Zukunft so bleiben. Die Erwartungen an zukünftige Festivals sind hoch, denn die kulturelle Bedeutung dieser Events ist unbestritten!