KI im Unternehmen: So steigern Sie Ihren Wissenstransfer jetzt!

Erfahren Sie, wie KI-Systeme im Wissensmanagement kleinen und mittleren Unternehmen helfen können, bei der kostenfreien IHKLW-Veranstaltung am 24. Juli.

Erfahren Sie, wie KI-Systeme im Wissensmanagement kleinen und mittleren Unternehmen helfen können, bei der kostenfreien IHKLW-Veranstaltung am 24. Juli.
Erfahren Sie, wie KI-Systeme im Wissensmanagement kleinen und mittleren Unternehmen helfen können, bei der kostenfreien IHKLW-Veranstaltung am 24. Juli.

KI im Unternehmen: So steigern Sie Ihren Wissenstransfer jetzt!

Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um das Wissensmanagement zu optimieren. Doch was bedeutet das genau? Eine Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) am Donnerstag, den 24. Juli, von 10 bis 11 Uhr, widmet sich diesem Thema mit einem Online-Impuls, der unter dem Titel „KI-Systeme für das Wissensmanagement aufbauen: CustomGPTs, Retrieval Augmented Generation (RAG) und Infrastrukturentscheidungen“ bekannt ist. Veranstaltet im Rahmen der Reihe „Impulse für den Mittelstand“, richtet sich das Angebot speziell an kleine und mittlere Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter www.ihklw.de/impuls-KI-systeme. Referentin Paulina Merkel vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover wird dabei wichtige Aspekte erläutern.

Angesichts der Tatsache, dass Wissen als die wichtigste Ressource moderner Institutionen gilt, ist der Zugriff auf relevante Informationen oft eine echte Herausforderung. Unternehmen investieren in verschiedene Tools, Wikis und Datenbanken, doch der Überfluss an Informationen sorgt häufig für Verwirrung. Viele Betriebe kämpfen mit unübersichtlichen Ordnerstrukturen, veralteten Wikiseiten und Wissenssilos. Diese Stolpersteine führen nicht nur zu Fehlentscheidungen, sondern auch zu einer demotivierenden Arbeitsumgebung für die Mitarbeitenden. Klassisches Wissensmanagement scheint oft an seiner eigenen Komplexität zu scheitern, was die Integration von KI-gestützten Lösungen umso wichtiger macht. Wie OriginStamp berichtet, kann KI nicht nur die Arbeitszeit um bis zu 19% optimieren, sondern auch unstrukturierte Daten analysieren und auf Fragen direkt eingehen.

Potenzial von KI im Wissensmanagement

Doch wie genau funktioniert das? Large Language Models (LLMs), die auf tiefem Lernen und Transformer-Architekturen basieren, sind Schlüsseltechnologien im modernen Wissensmanagement. Sie bestehen aus Milliarden von Parametern und können Texte generieren, analysieren oder übersetzen. Dabei ist das Fokussieren auf prompt Engineering, also die Steuerung durch natürliche Spracheingaben, entscheidend. Die Möglichkeiten sind enorm: Unternehmen können interne Wissensassistenten integrieren, automatische Dokumentationen erstellen oder dynamische Wissenssysteme entwickeln. Diese Entwicklung ist nötig, da die Datenmengen exponentiell zunehmen, wie auch AmberSearch betont.

Ein häufiger Stolperstein bleibt allerdings, dass viel Wissen nicht dokumentiert ist, sondern in den Köpfen der Mitarbeitenden verankert. Diese Situation sorgt mitunter dafür, dass neue Mitarbeiter langfristig brauchen, um sich einzuarbeiten. Der Einsatz von generativer KI bietet hier eine vielversprechende Lösung. So können Unternehmen DSGVO-konforme Chatbots herausbringen, die effizient auf interne Softwaresysteme zugreifen. Die technische Umsetzung von KI-Systemen ist mittlerweile einfacher geworden. Wie AmberSearch anmerkt, kann die Einführung weniger Zeit in Anspruch nehmen: Oft genügen schon 2-3 Stunden durch einen IT-Administrator.

Die Veranstaltung im Blick

Zu den Themen, die am 24. Juli im Online-Impuls besprochen werden, zählen unter anderem die Effizienzsteigerung der Wissenstransferprozesse durch KI-Systeme, der Aufbau individueller Sprachmodelle und Infrastrukturentscheidungen, die für die Implementierung von KI in Unternehmen erforderlich sind. Die Inhalte dieser Veranstaltung richten sich gezielt an Teilnehmende, die bereits erste technische Grundkenntnisse im Bereich KI mitbringen. Interessierte können sich bei Thomas Rekowski, Berater Unternehmensförderung bei der IHKLW, telefonisch unter 05141 9196-22 oder per E-Mail an thomas.rekowski@ihklw.de melden, um Fragen zu klären.

Die Integration von KI in das Wissensmanagement ist nicht nur die Zukunft, sondern dringend notwendig, um im zunehmend informationsdominierten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer sich also als Unternehmen auf den Weg machen will, sollte diese Gelegenheit auf keinen Fall verpassen!