Kostlose Codierung: Schütze dein Fahrrad vor Diebstahl in Lüneburg!

Kostlose Codierung: Schütze dein Fahrrad vor Diebstahl in Lüneburg!
Die Fahrradsaison ist in vollem Gange und mit ihr kommen leider auch die Fahrraddiebe. Aktuell verzeichnet die Polizei in Deutschland jährlich über 100.000 gestohlene Fahrräder, was allen Radfahrern einen zusätzlichen Grund gibt, ihre geliebten Drahtesel besser zu sichern. Deshalb bietet die Polizei Lüneburg eine kostenlose Codierungsaktion an, die eine spannende Möglichkeit darstellt, dem Fahrradklau einen Riegel vorzuschieben. Laut news.de können interessierte Radfahrer und E-Bike-Besitzer am 28. Juni 2025, zwischen 09:00 und 13:00 Uhr, zur Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen kommen und ihr Fahrrad codieren lassen.
Das Tolle daran: Diese Codierung macht das Fahrrad für Diebe unattraktiv und hilft gleichzeitig, im Falle eines Diebstahls die Aufklärung zu erleichtern. Die Polizei Lüneburg empfiehlt, zur Codierungsaktion Eigentumsnachweis sowie einen Ausweis mitzubringen, um die Identität und den Besitz des Fahrzeugs zu bestätigen. Für die Codierung sind keine vorherigen Anmeldungen in Uelzen erforderlich, während in Lüneburg eine Online-Anmeldung notwendig ist. Den Anmeldelink findet man direkt auf der Webseite der Polizei polizei-nds.de.
Weitere Codierungstermine in der Region
Die Codierungsaktion ist nicht nur auf einen Termin beschränkt; verschiedene Termine sind bereits für 2025 angesetzt. Hier eine Übersicht der nächsten Codier-Termine:
- 21.05.2025: Marktplatz Dannenberg, 14:00 – 18:00 Uhr
- 22.05.2025: Marktplatz Hitzacker, 10:00 – 14:00 Uhr
- 23.05.2025: Marktplatz Neuhaus (Elbe), 10:00 – 14:00 Uhr
- 26.05.2025: Allerlüd Lüchow, 14:00 – 18:00 Uhr
- 27.05.2025: Polizeistation Clenze, 10:00 – 14:00 Uhr
- 28.05.2025: Gemeindeverwaltung Gartow, 10:00 – 14:00 Uhr
- 15.06.2025: Polizeikommissariat Uelzen, 13:00 – 17:00 Uhr
- 06.06.2025: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, 13:00 – 17:00 Uhr
- 07.06.2025: Polizeiinspektion Lüneburg, 09:00 – 13:00 Uhr
Die Codierung ist eine Maßnahme, die nicht nur das Risiko eines Diebstahls verringert, sondern auch zu einer schnelleren Wiederbeschaffung gestohlener Räder beitragen kann. Aber das ist noch nicht alles. Die Polizei empfiehlt, zusätzlich hochwertige Schlösser zu verwenden, insbesondere für teurere Fahrräder und E-Bikes, und wertvolle Parts wie Akkus zusätzlich abzusichern. In diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz von GPS-Trackern eine kluge Idee. Diese Technologie kann helfen, gestohlene Fahrräder besser zu orten, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, diese zurückzubekommen.
Wichtige Informationen zur Diebstahlmeldung
Falls es dennoch zu einem Diebstahl kommt, ist es wichtig, diesen innerhalb von 48 Stunden der Polizei zu melden. Hierbei sollten einige wichtige Informationen wie Rahmen- und Codiernummer, ein Bild des Fahrrades, sowie Marke, Modell, Farbe und Abstellort bereitgehalten werden. Versicherungsschutz gibt es in der Regel nur, wenn auch eine Anzeige erstattet wurde. Ein Fahrradpass, der alle relevanten Daten enthält, kann hierfür äußerst hilfreich sein. Tipps zur Vorbeugung eines Diebstahls finden sich auch auf adac.de, wo auch auf die Eigenverantwortung der Radfahrer hingewiesen wird, sowohl bezüglich der Sicherheit als auch bei Kaufangeboten für gebrauchte Räder.
Insgesamt zeigt sich, dass die Stadt und die Polizei in Lüneburg proaktive Maßnahmen ergreifen, um Fahrraddiebe das Leben schwer zu machen. Nutzen auch Sie die Gelegenheit, Ihr Rad zu schützen und eine Codierung in Anspruch zu nehmen. Denken Sie daran: Prävention ist der beste Schutz!