Niedersachsen: Abiturienten erzielen Notenschnitt von 2,45 – Ein Rückblick!

In Niedersachsen haben 27.500 Schüler das Abitur erfolgreich bestanden, mit einem Notenschnitt von 2,45 im Jahr 2025.

In Niedersachsen haben 27.500 Schüler das Abitur erfolgreich bestanden, mit einem Notenschnitt von 2,45 im Jahr 2025.
In Niedersachsen haben 27.500 Schüler das Abitur erfolgreich bestanden, mit einem Notenschnitt von 2,45 im Jahr 2025.

Niedersachsen: Abiturienten erzielen Notenschnitt von 2,45 – Ein Rückblick!

In Niedersachsen gab es 2025 wieder einen Grund zum Feiern: Insgesamt 27.500 Schülerinnen und Schüler haben ihre Abiturprüfungen erfolgreich bestanden. Damit zeigt sich der Notenschnitt in diesem Jahr stabil bei 2,45 und bleibt damit gleichauf mit dem Vorjahresniveau. Für die Schüler ist dies ein persönlicher Erfolg, der die Mühen der letzten Jahre widerspiegelt. Laut Osradio konnte die Quote der nicht bestandenen Prüfungen mit 1.744 Prüflingen leicht gesenkt werden, was einem Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren entspricht.

Im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie liegt der aktuelle Notenschnitt sogar besser als 2019, als der Schnitt bei 2,56 lag. Hannoversche Allgemeine berichtet, dass trotz eines Anstiegs der zugelassenen Prüflinge auf 29.360, letztendlich 29.244 antraten. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen die Schüler während ihrer Schulzeit konfrontiert waren.

Herausragende Schülerleistungen

Ein kleines Highlight sind die herausragenden Leistungen von 550 Abiturienten, die die Note 1,0 erreicht haben. Ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr mit 603 Absolventen. In diesem Jahr haben zudem 11,4 Prozent der Prüflinge einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser erzielt, während 28,3 Prozent mit 2,0 oder besser abschlossen. Dies zeigt, dass sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur gut vorbereitet haben, sondern auch das Engagement der Lehrkräfte sich auszahlt. Niedersächsisches Kultusministerium hebt das Engagement der Lehrer und Eltern hervor und dankt ihnen für die Unterstützung.

Am Ende der Abiturjahre bleibt nicht nur der Notenschnitt im Gedächtnis, sondern auch die Begeisterung für Exzellenz. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden die vier besten Abiturientinnen und Abiturienten mit einer Urkunde und einem Bildungsgutschein im Wert von 2.000 Euro ausgezeichnet. Diese Anerkennung zeigt, wie wichtig gutes Abschneiden nicht nur für die Einzelnen, sondern auch für das Bildungssystem insgesamt ist.

Die Herausforderungen des Abiturs

Es gab jedoch auch Herausforderungen. In diesem Jahr trat zu Beginn der Abiturprüfungen eine Panne in der Erdkunde-Prüfung auf, als fehlerhafte Zahlen präsentiert wurden. Solche Vorfälle werfen Fragen auf und belasten das ohnehin hohe Niveau, das von den Lehrkräften erwartet wird. Am Ende der Prüfungsphase berichteten Lehrer zudem von unzumutbarem Korrekturstress und stellten Gefährdungsanzeigen aus. Diese Punkte sind nicht nur für die Lehrkräfte ein Ärgernis, sondern lassen auch auf die Belastungen im gesamten Schulsystem schließen, die gelöst werden müssen.

Mit einem Blick auf die kommende Zeit bleibt zu hoffen, dass die Leistungen der Schüler weiterhin steigen und die Herausforderungen angenommen werden, denn die Zukunft unserer Bildung liegt in den Händen der nächsten Generation.