Bauboom im Lok-Viertel: Genossenschaftswohnung für alle!

Bauboom im Lok-Viertel: Genossenschaftswohnung für alle!
Im Herzen des Lok-Viertels in Osnabrück entsteht ein spannendes Wohnbauprojekt, das viele Menschen begeistern dürfte. Unter dem Namen WEICHE wird eine Genossenschaft ins Leben gerufen, die sich dem sozialen, nachhaltigen und selbstbestimmten Wohnen verschrieben hat. Dieses innovative Vorhaben verspricht eine echte Aufwertung der Wohnsituation in der Region und wird von mehreren namhaften Partnern unterstützt, darunter die GLS Gemeinschaftsbank, die KVL Projektentwicklung Plus GmbH und das Architekturbüro Thiel. Laut bauen.osnabrueck.de soll die erste Informationsveranstaltung dazu am 21. August um 17 Uhr im INNOVATORIUM des Coppenrath Innovation Centre stattfinden.
Das Projekt sieht vor, etwa 70 bis 80 Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen und Grundrissen zu schaffen. Diese Wohnungen sollen bis Mitte 2028 bezugsfertig sein und richten sich an Menschen, die auf der Suche nach dauerhaft bezahlbarem Wohnraum sind. „Wir möchten eine Gemeinschaft formen, die nicht nur Wohnraum, sondern auch soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung ermöglicht“, betont Benedikt Altrogge von der GLS Bank. Die Veranstaltung bietet neben aktuellen Informationen auch die Möglichkeit für Interessierte, sich in Arbeitsgruppen an der Planung zu beteiligen.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Fokus
Was das Projekt besonders macht, ist der Fokus auf nachhaltige Bauweise. Geplant ist der Neubau in Holzsystembauweise und der Einsatz langlebiger Materialien. Dies soll nicht nur den ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch eine hohe Lebensqualität bieten. Luana Cortis von der KVL Group hebt hervor, wie wichtig es ist, dass die Bewohner nicht nur Mieter, sondern auch Teilhaber ihrer Wohnsituation sind. Diese Philosophie spiegelt sich in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wider, die auf Selbsthilfe und Selbstbestimmung basiert, wie auf der Webseite des Bundesministeriums für Wohnen ausführlich erklärt wird.
„Die Wohngemeinschaften bieten nicht nur Wohnraum, sie tragen auch aktiv zur Schaffung stabiler Nachbarschaften bei“, erklärt Gerd Hoofe, Geschäftsführer der Vorhabenträgerin. Dies sei von großer Bedeutung, da es nicht nur um Wohnen, sondern auch um das Leben im Quartier gehe. Bislang bestehen bereits einige Fortschritte wie die Sicherung des Grundstücks und ein entsprechender Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan. Die Einbindung der Bevölkerung ist den Initiatoren ein zentrales Anliegen.
Finanzierung und Unterstützung
Die finanzielle Basis wird durch zinsgünstige Kredite aus verschiedenen Förderprogrammen gestärkt. So bietet der Bund von 2022 bis 2028 insgesamt 21,65 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau an. Die Initiative passt bestens zum Sozialen Masterplan von Osnabrück, der in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Lok-Viertel GmbH entwickelt wurde. Die Oberbürgermeisterin Katharina Pötter sieht zudem einen Markt für solche Wohngenossenschaften und betont, wie wichtig starke Partner für das Management und die Finanzierung sind.
Wer Interesse an diesem zukunftsweisenden Projekt hat, kann sich bereits vor der genannten Informationsveranstaltung individuell mit dem Genossenschaftsteam austauschen, das ab 16 Uhr zur Verfügung steht. Eine Anmeldung ist sowohl für die Präsenz- wie auch für die Online-Teilnahme unter www.weiche-eg.de erforderlich.