Blitzer-Vorsicht: Heute wird in Osnabrück radargemessen!

Blitzer-Vorsicht: Heute wird in Osnabrück radargemessen!
Am 13. Juli 2025 ist in Osnabrück wieder viel los, insbesondere für Verkehrsteilnehmer, die genau auf ihre Geschwindigkeit achten sollten. In der Stadt, die mit etwa 165.000 Einwohnern eine der größeren Metropolen Niedersachsens ist, sind mehrere Blitzgeräte im Einsatz. Dies berichtete unter anderem die HASEPOST, die Meldungen von Leserinnen und Lesern verwendete, um eine Übersicht über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen zu geben. Aktuell sind Blitzerstandorte in der Pagenstecherstraße und der Wersener Straße verzeichnet.
Die Überwachung der Geschwindigkeit in Osnabrück erfolgt sowohl mobil als auch stationär. Das bedeutet, dass Autofahrer in der Stadt oft mit Blitzern rechnen müssen, die an wechselnden Orten eingesetzt werden. Die Stadt ist zudem bekannt für ihr VW-Werk, das zahlreiche Arbeitsplätze bietet und ein Zentrum für Automobillogistik und Fahrzeugteilehandel ist, wie auf der Seite Bussgeldkatalog zu lesen ist.
Blitzerstandorte und Meldemöglichkeiten
Die genauen Standorte der Blitzgeräte sind nicht fix und können variieren, was den Druck auf viele Fahrer:innen erhöht. Wer eine Geschwindigkeitsüberschreitung merkt oder einen Blitzer sieht, hat die Möglichkeit, mobile Blitzstandorte per E-Mail an blitzer@hasepost.de zu melden. Hierfür sollte man eine genaue Ortsangabe (Straße und Richtung) sowie die Uhrzeit angeben. Ein Foto ist zwar nicht notwendig, kann aber die Meldung unterstützen.
In Osnabrück sind auch Ampelblitzer aktiv, die Rotlichtverstöße ahnden. Diese arbeiten oft mit unter der Fahrbahn verlegten Sensoren, sodass bei einem Überfahren der Haltelinie bei roter Ampel automatisch ein Foto aufgenommen wird. Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht zu unterschätzen: bereits ab 30 Euro kann es bei Überschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften zur Kasse gehen. Wer mehr als 21 km/h zu schnell fährt, muss sogar mit 115 Euro Strafe und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Sicherheit im Verkehr
Die zahlreichen Blitzgeräte in Deutschland, über 4500 stationäre allein, dienen dazu, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. So werden Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur in innerstädtischen Bereichen, sondern auch auf Landstraßen, Bundesstraßen und sogar Autobahnen geahndet. Ein umfassendes Blitzsystem soll sicherstellen, dass alle Verkehrsteilnehmer jederzeit sich an die festgelegten Vorschriften halten.
Doch auch außerorts gibt es strenge Regeln: Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 21 km/h kann nicht nur ein Bußgeld von 70 Euro nach sich ziehen, sondern auch zu einem Punkt in Flensburg führen. An Baustellen und Gefahrenstellen wird besonders akribisch kontrolliert, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
In Anbetracht dieser strengen Kontrollen, ist es für alle Fahrer:innen in Osnabrück ratsam, stets ein gutes Händchen beim Fahren zu zeigen und die Geschwindigkeit im Auge zu behalten. Die Straße gehört uns allen, also lassen wir es sicherer werden.
Für weitere Informationen über Blitzer in Osnabrück und Deutschland im Allgemeinen, besuchen Sie die Seiten von HASEPOST hier, Bussgeldkatalog hier oder die umfassende Blitzer-Karte auf der Seite von der Bussgeldkatalog hier.