Erntefeste im Landkreis Osterholz: Tradition und Teamgeist blühen!

Im Landkreis Osterholz laufen die Vorbereitungen für die Erntefestsaison 2025. Traditionelle Wagenbauarbeiten starten mit kreative Teams.

Im Landkreis Osterholz laufen die Vorbereitungen für die Erntefestsaison 2025. Traditionelle Wagenbauarbeiten starten mit kreative Teams.
Im Landkreis Osterholz laufen die Vorbereitungen für die Erntefestsaison 2025. Traditionelle Wagenbauarbeiten starten mit kreative Teams.

Erntefeste im Landkreis Osterholz: Tradition und Teamgeist blühen!

In Lübberstedt, genauer gesagt in der Prigges Scheune in der Schulstraße, wird derzeit mit viel Hingabe an den traditionellen Erntewagen gebaut. Männer messen, sägen, bohren und hämmern, während Frauen fleißig Blüten für den Papier-Blumen-Schmuck falten. Hier wird Teamarbeit großgeschrieben, denn die Erntefestsaison im Landkreis Osterholz steht vor der Tür. Laut dem Weser-Kurier sind die Vorbereitungen für die festlichen Umzüge in vollem Gange. Als erster Höhepunkt steht das Erntefest in Hambergen-Ströhe-Spreddig am 3. August an, gefolgt vom 156. Osterholzer Erntefest am 10. August. Das diesjährige Motto lautet: „Wir setzen uns schon im März zusammen und entscheiden damals über das Motiv“, so Ute Sackmann.

Besonders kreativ zeigt sich der Ernteclub 2000, der sich wöchentlich am Mittwochabend trifft. Dabei besteht die Gruppe aus 18 Erwachsenen, die alle über 50 Jahre alt sind. Für das diesjährige Motiv, einen VW-Pritschenwagen, müssen tatkräftig etwa 2000 Blumen aus Strohmehl und Hartfaser angefertigt werden. Besonders spannend wird der Nachbau des Fahrzeugs, wobei Improvisation und Fantasie gefragt sind. Mikro-Deckhauben werden kurzerhand als Scheinwerfer zweckentfremdet.

Kreativität und Teamgeist

Ein weiteres Highlight sind die Feierfreunde Ohlenstedt, die 2006 gegründet wurden und heuer zum ersten Mal am Osterholzer Erntefest teilnehmen. Ihr Thema ist „Weltraum“, und ihr Wagen wird mit Sternen, Raketen und Astronauten dekoriert. Der Altersdurchschnitt dieser Gruppe liegt bei Anfang 30. Auch hier wird auf kreative Lösungen gesetzt: Serviettenblumen ersetzen die klassischen Dahlien, und mit einem Budget von 2000 Euro, wofür jeder Teilnehmer 100 Euro in die Kasse zahlt, sind nahezu alle Materialien gesichert. Die technischen Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen – so gab es im letzten Jahr beispielsweise einen Reifenverlust.

Die Erntefesttraditionen genießen im Landkreis Osterholz große Beliebtheit. Laut dem Landkreis Osterholz haben die fantasievoll gestalteten Festumzüge mit bunten Fahrzeugen einen besonderen Stellenwert. Damit alles reibungslos abläuft, hat die Polizei ein Hinweisblatt zur Sicherheit während der Umzüge bereitgestellt. Fahrer von Fahrzeuggespannen sind nach Straßenverkehrsordnung verantwortlich, wobei auch auf das Verhalten der Personen auf den Anhängern geachtet werden muss. Übermäßig alkoholisierten Teilnehmern ist die Mitfahrt nicht erlaubt, um Gefahren zu vermeiden. Nichteinhaltung kann Bußgelder und Haftung für Schäden nach sich ziehen.

Wurzeln der Erntefeste

Die tiefen Wurzeln der Erntefeste sind in verschiedenen Kulturen verankert. Spätestens im 9. Jahrhundert feierten agrarische Gesellschaften in Europa große Feste zur Ehrung der Erde und als Dank für die Ernte. Die Rituale, die oft Festmahlzeiten, Musik und gemeinschaftliche Zusammenkünfte beinhalten, wurden mit dem Aufkommen des Christentums vielfach übernommen und angepasst. Diese Traditionen leben heute weiter und tragen nicht nur zur Feier des Ernteerfolgs, sondern auch zur Stärkung der Gemeinschaft und der kulturellen Identität bei, wie Mythology Worldwide berichtet.

Mit diesen Vorbereitungen, die sowohl Teamgeist als auch Kreativität herausfordern, steht einer erfolgreichen Erntefestsaison in Osterholz nichts im Wege. Die Vorfreude in den beteiligten Gemeinden ist spürbar – es bleibt spannend, wer bei der Prämierung des schönsten Wagens die Nase vorn haben wird.