Aktuelle Blitzerstandorte im Landkreis Peine: Wo Sie aufpassen sollten!

Erfahren Sie, wo und wann im Landkreis Peine zwischen dem 30. Juni und 5. Juli 2025 Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.

Erfahren Sie, wo und wann im Landkreis Peine zwischen dem 30. Juni und 5. Juli 2025 Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.
Erfahren Sie, wo und wann im Landkreis Peine zwischen dem 30. Juni und 5. Juli 2025 Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.

Aktuelle Blitzerstandorte im Landkreis Peine: Wo Sie aufpassen sollten!

In der ersten Woche des kommenden Monats erwartet die Bürger:innen im Landkreis Peine eine erhöhte Verkehrsüberwachung. Vom 30. Juni bis 5. Juli 2025 werden in verschiedenen Orten Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Die Polizei hat sich ein gutes Händchen bei der Auswahl der Blitzerstandorte gegeben, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und mögliche Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden. Regionalheute berichtet, dass die Blitzer an insgesamt sechs Tagen im gesamten Stadtgebiet verteilt aufgebaut werden.

Am Montag sind Blitzer in Stederdorf, Vallstedt und Hofschwicheldt zu finden, während am Dienstag die Messungen hauptsächlich in Peine selbst sowie in Alvesse, Meerdorf und Woltwiesche stattfinden. Ein Blick auf die geplanten Standorte zeigt, dass die Behörden vor allem auf stark frequentierte Straßen achten:

  • Montag:
    • Stederdorf, Peiner Straße B494, Höhe Bründeln
    • Vallstedt, Grüne Allee
    • Hofschwicheldt, B494
  • Dienstag:
    • Peine, Fuhsering
    • Alvesse, Üfinger Straße
    • Meerdorf, Wipshäuser Straße
    • Woltwiesche, Breite Straße
  • Mittwoch:
    • L413 Mehrum, Ackerköpfe
    • Edemissen, Oedesser Straße
    • Klein Ilsede, Breite Straße
    • Peine, Celler Straße

Am Donnerstag und Freitag setzen die Behörden ihre Überwachung in Sierße, auf der B444 und der L412 fort. Am Samstag folgt dann erneut ein Blitzer in Stederdorf. Die Verkehrsdurchsetzung dient nicht nur der Ahndung von Geschwindigkeitsübertretungen, sondern auch der vorbeugenden Wirkung, da viele Fahrer:innen ihre Geschwindigkeit nach den Schildern anpassen.

Warum wird blitzend kontrolliert?

Die kontinuierliche Verkehrsüberwachung hat das Ziel, die Sicherheit auf den Straßen zu fördern. Informationen von News.de zeigen, dass aktuelle mobile Radarkästen aktuell auch in Peine im Einsatz sind. Die Polizei überwacht den Verkehr rigoros, um nicht nur Geldstrafen zu verhängen, sondern auch um Unfälle zu vermeiden. Hierbei
ist die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) von großer Bedeutung.

Verstöße können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, vom Bußgeld bis hin zum Führerscheinentzug. Der Bußgeldkatalog listet die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verkehrsdelikte übersichtlich auf und sorgt für ein gewisses Maß an Rechtssicherheit. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit unterschiedlichen Geldstrafen rechnen, die je nach Vergehen variieren können.

Mobil oder stationär – die Wahl der Überwachung

Mobile Blitzer sind eine beliebte Wahl unter den Verkehrsbehörden, da sie flexibel und an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden können. Bussgeldkatalog.org erläutert, dass es auch Blitzer-Anhänger und verschiedene Geräte wie Laser und Radar gibt, um die Fahrgeschwindigkeit zu erfassen. Diese Maßnahmen sollen die Fahrer:innen dazu ermuntern, ihre Geschwindigkeit stets im Auge zu behalten, egal wo sie sich gerade befinden.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Verkehrsüberwachung nicht nur auf die fließende Bewegung abzielt, sondern auch den ruhenden Verkehr inkludiert. Viele Kommunen setzen sogar Politessen ein, die für die Kontrolle des ruhenden Verkehrs zuständig sind. Solche Anstrengungen tragen maßgeblich zur Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr bei.

Die Fussgänger:innen und Radfahrer:innen in Peine können sich auf eine Woche der verstärkten Verkehrskontrollen einstellen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Maßnahmen positive Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben und Unfälle vermieden werden.