Ehrenamt gesucht: Helfen Sie beim Kinderschutzbund in Bergisch Gladbach!

Der Kinderschutzbund Rhein-Berg sucht Ehrenamtliche für das Kinder- und Jugendtelefon. Infoabend am 29. September um 18 Uhr.

Der Kinderschutzbund Rhein-Berg sucht Ehrenamtliche für das Kinder- und Jugendtelefon. Infoabend am 29. September um 18 Uhr.
Der Kinderschutzbund Rhein-Berg sucht Ehrenamtliche für das Kinder- und Jugendtelefon. Infoabend am 29. September um 18 Uhr.

Ehrenamt gesucht: Helfen Sie beim Kinderschutzbund in Bergisch Gladbach!

In den letzten 45 Jahren hat sich das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) zu einer der ersten Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche in Deutschland entwickelt. Unter der „Nummer gegen Kummer“ bietet diese Hotline, die unter 116 111 erreichbar ist, anonym und kostenlos Hilfe an, und dies montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr. Besonders in der Corona-Zeit ist der Bedarf an telefonischer Unterstützung sprunghaft angestiegen. In Bergisch Gladbach, wo das KJT vor 30 Jahren durch den Kinderschutzbund Rhein-Berg ins Leben gerufen wurde, waren die Berater 2022 mit über 8.000 Anrufen stark gefordert, wie ksta.de berichtet.

Erfreulicherweise nimmt auch die Online-Beratung stetig zu, seit sie vor zwei Jahren eingeführt wurde. Doch es gibt auch dunkle Wolken am Horizont: Die Zahl der aktiven Berater in Rhein-Berg ist um fast ein Drittel gesunken. Um diesem Trend entgegenzuwirken, sucht der Kinderschutzbund dringend nach neuen Ehrenamtlichen, die bereit sind, ihre Zeit und Empathie einzusetzen.

Ausbildung für neue Berater

Das Engagement als Berater erfordert keine spezifischen Vorausbildungen, jedoch sind Geduld, Empathie und kommunikative Fähigkeiten gefragt. Um Interessierte auf den neuesten Stand zu bringen, findet am 29. September um 18 Uhr ein Informationsabend in den Räumen des Kinderschutzbunds statt. Eine Anmeldung ist hierzu erforderlich.

Die Hotline selbst hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Neben der Herausforderung, die täglich an die Berater herangetragen wird, sind die häufigsten Themen der Anrufenden psychische Probleme (60 %), Schwierigkeiten in Freundschaften, sowie Probleme mit Schulen und Eltern. Die Gefahren von Cybermobbing, Essstörungen und der Umgang mit sexuellen Themen werden von den Beratern ebenso fachkundig behandelt, wie Sorgen über stressige Situationen in der Schule oder zu Hause, beleuchtet bmfsfj.de.

Der Weg zur Unterstützung

Die „Nummer gegen Kummer“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und hat sich etabliert als wichtiger Bestandteil der psychosozialen Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Eltern finden unter 0800-1110550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr, sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr Unterstützung bei Alltagsproblematiken im Umgang mit ihren Kindern. Für weniger akute Anliegen kann man sich auch per E-Mail an die Webseite www.nummergegenkummer.de wenden.

Diese Maßnahmen und Angebote sind nicht nur auf die Region Bergisch Gladbach beschränkt. Ganz Deutschland profitiert von den über 100 Beratungsstellen, die unter dem Dach des Verein „Nummer gegen Kummer e.V.“ operieren und von fast 4.000 Ehrenamtlichen unterstützt werden, wie der Überblick auf hilfe-in-deutschland.de zeigt.

Wer sich also für eine ehrenamtliche Beratung interessiert oder einfach nur mehr Informationen haben möchte, ist am 29. September herzlich eingeladen in die Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes Rhein-Berg. Ein persönliches Gespräch kann helfen, ein gutes Händchen für die Unterstützung von anderen zu entwickeln.