Feldhamster in Gefahr: Helfer für Schutzaktion in Gadenstedt gesucht!
Ökologische NABU-Station führt am 25. August in Peine Feldhamster-Sommerkartierungen durch. Helfer willkommen!

Feldhamster in Gefahr: Helfer für Schutzaktion in Gadenstedt gesucht!
In der Region um Peine wird es am 25. August wieder spannend, denn die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) startet ihre Feldhamster-Sommerkartierungen. Helfer sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die nötigen Bestandsaufnahmen zu unterstützen. Immerhin ist der Feldhamster (Cricetus cricetus) laut der Roten Liste der Säugetiere in Niedersachsen akut vom Aussterben bedroht. Sachdienliche Informationen dazu hat die regionalheute.de.
Das Team wird dabei die Äcker abgehen und nach Baueingängen suchen, um die Bestände der kritischen Art zu erfassen. Für alle Interessierten sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist nur, zuverlässige Schuhe, ausreichend Trinken, Sonnenschutz und eventuell lange Hosen mitzubringen. Der nächste Termin findet am 25. August um 16:30 Uhr im Raum Gadenstedt statt. Wer mit anpacken möchte, kann sich unter öensa.de anmelden und zusätzliche Informationen einholen.
Der Feldhamster in Gefahr
Die Herausforderungen für den Feldhamster sind groß. Die AG Feldhamsterschutz Niedersachsen setzt sich intensiv für deren Schutz ein. Aktuell laufen zwei zentrale Projekte: Zum einen die Wiederansiedlung des Feldhamsters in bestimmten Lebensräumen bei Göttingen, zum anderen die Bestandsaufstockung in der Region Hannover, unterstützt durch eine Kompensationsmaßnahme im Rahmen des SuedLinks. Ziel ist es, die bestehenden Populationen zu stabilisieren und die genetische Vielfalt zu sichern – ein echter Lichtblick in der Arbeit, die viele Herausforderungen mit sich bringt.
Die Erfassung der Feldhamsterbestände ist nicht nur für den Erhalt der Art entscheidend, sondern auch für die Umsetzung und Anpassung von Schutzmaßnahmen. Diese Maßnahmen sind wichtig, um rechtliche Anforderungen und Eingriffsregelungen in Bauleitplanungen zu berücksichtigen, wie im Leitfaden des NLWKN ausgeführt wird. Hier finden sich Informationen zur Lebensweise, Fortpflanzungsbiologie und den spezifischen Anforderungen für den Feldhamsterschutz.
Gemeinsam für den Feldhamster
Die ÖNSA arbeitet seit 2021 eng mit dem Landkreis Peine zusammen und hat sich dem Niedersächsischen Weg verschrieben. Das Land Niedersachsen fördert die naturschutzfachliche Vor-Ort-Betreuung und sorgt dafür, dass solche Projekte stärker in den Fokus rücken. Die Zusammenarbeit mit Landwirten, untere Naturschutzbehörden und der Öffentlichkeit spielt eine entscheidende Rolle, um das Überleben des Feldhamsters zu sichern.
Jeder Helfer kann seinen Teil dazu beitragen, dass wir eines Tages diesen niedlichen Nager wieder zahlreicher in unseren Feldern sehen. Wer also ein gutes Händchen für den Naturschutz hat oder einfach nur neugierig ist, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen!