Schwierige Zeiten für Restaurant Purattu: Bauarbeiten verursachen Umsatzverlust!

Schwierige Zeiten für Restaurant Purattu: Bauarbeiten verursachen Umsatzverlust!
Der Restaurantbetrieb hat es in den letzten Monaten nicht leicht. Besonders deutlich wird das im neuen Restaurant Purattu, das Anfang Juni 2025 im Stadtteil Krutenau in Strasbourg seine Türen öffnete. Saad Anees, der Cogérant des Lokals, berichtet von großen Herausforderungen durch die derzeitigen Bauarbeiten für den Fahrradring, die den Betrieb erheblich erschweren. Die Baustelle in der rue des Orphelins ist nicht nur bis zum 21. Juli für den Autoverkehr gesperrt, sondern verursacht auch Lärm und erschwert den Zugang für Fußgänger. Das Resultat: ein spürbarer Rückgang der Kundenzahl.
„Wir haben auf die Monate Juni bis September als unsere Umsatzzeit gesetzt, doch diese Situation macht es uns wirklich schwer“, erklärt Anees. Besonders bedauerlich ist, dass aufgrund der Baumaßnahmen keine Terrasse eingerichtet werden kann, was das Gastronomieerlebnis weiter einschränkt. Auch in den umliegenden Restaurants zeigt sich ein ähnliches Bild: Das La Maison des Mezzés hat während der Arbeiten geschlossen und nutzt die Zeit für Renovierungen, während das nahegelegene Umaï unter ähnlichen Herausforderungen leidet.
Einfallstore für Hilfen
Um die finanzielle Lage zu bewältigen, plant Saad Anees, die Stadtverwaltung um eine Entschädigung zu bitten. Aufgrund des „wichtigen Einnahmeausfalls“ stehen ihm verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die ihm helfen könnten, durch diese harte Phase zu navigieren. Gerade in der Gastronomie sind die Wege zur Finanzierung oft vielfältig, aber nicht immer einfach. Das beginnt bei klassischen Bankkrediten, die oftmals erst nach eingehender Prüfung gewährt werden, bis hin zu modernen Ansätzen wie Crowdfunding.
Hierbei können Gastronomen Kapital von Privatpersonen über Online-Plattformen sammeln und oft im Gegenzug kleine Gegenleistungen, wie beispielsweise kostenloses Essen, anbieten. Crowdfunding hat den Vorteil, dass es die Öffentlichkeit mobilisiert, jedoch auch den Nachteil, dass es viel Zeit und Arbeit mit sich bringt. Saad Anees könnte überlegen, ob sich solch eine Option für sein Restaurant lohnt – vor allem, da Crowdfunding nicht nur finanzielles, sondern auch marketingtechnisches Potenzial birgt.
Steigende Herausforderungen
Die Voraussetzungen für die perfekte Finanzierung sind möglicherweise nicht immer gegeben. Angehende Gastronom:innen stehen oft vor dem Dilemma, dass sie nicht nur Startkapital benötigen, sondern auch einen soliden Businessplan vorlegen müssen, um Investoren oder Business Angels von ihrem Konzept zu überzeugen. Diese Investoren bieten mehr als nur Geld: Sie bringen oft wertvolle Kontakte und Know-how mit, was besonders in der ersten Phase entscheidend sein kann.
Staatliche Förderungen können ebenfalls ein wichtiger Baustein sein. Programme von KfW bieten spezielle Konditionen für Gründer:innen an, die oft ohne Eigenkapital auskommen. In einem herausfordernden Markt, in dem Restaurateure wie Saad Anees mit unvorhersehbaren Situationen umgehen müssen, kann es sinnvoll sein, verschiedene Finanzierungsquellen zu kombinieren, um nicht nur die Liquidität zu sichern, sondern auch die Zukunft des Restaurants zu gewährleisten.
Die Lage rund um das Restaurant Purattu ist daher ein Beispiel für die vielen finanziellen und betrieblichen Herausforderungen, die Gastronomen in einer sich stetig verändernden Stadtlandschaft bewältigen müssen. Ob durch Crowdfunding, Bankkredite oder Unterstützung aus der Gemeinde – der Weg bleibt steinig, aber mit einem guten Plan könnten sich auch in schwierigen Zeiten Chancen auftun.
Actu berichtet über die Schwierigkeiten vor Ort, während Zenchef und Consult Gastro die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten für Gastronomen aufzeigen.