Fahrradklima-Test: Stade und Buxtehude am Ende der Rangliste!

Fahrradklima-Test: Stade und Buxtehude am Ende der Rangliste!
Die Fahrradfreundlichkeit im Landkreis Stade lässt zu wünschen übrig. Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat ergeben, dass Stade lediglich den 346. Platz von 429 bewerteten Städten mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern einnimmt. Damit landet die Stadt im Landesvergleich auf dem 49. Platz von 59 Städten und muss sich erheblich steigern, um die Bedürfnisse der Radfahrer zu erfüllen. Diese Ergebnisse wurden durch eine Befragung von 161 Stadern ermittelt, die mit einer Durchschnittsnote von 4,2 auf einer Skala von 1 bis 6 eine eher unzureichende Bewertung abgaben, was die Zufriedenheit mit den Radverkehrsbedingungen betrifft. [Tageblatt] berichtet, dass die Unzufriedenheit vor allem über den Zustand der Radwege sowie die Ampelschaltungen herrscht, die mit 4,7 und 5,0 bewertet wurden.
Positiv bewertet wurden hingegen die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,8), die Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung (3,4) sowie die Wegweisung (3,6). Auch die kürzlichen Bemühungen zur Förderung des Radverkehrs konnten mit einer Note von 3,8 überzeugen. Dennoch zeigt die Bewertung, dass es noch viel zu tun gibt, und der ADFC Stade hat bereits klare Forderungen formuliert. Dazu zählen die konsequente Fortsetzung der Radverkehrsförderung, bessere Radwege an Hauptstraßen und eine Beendigung der Benachteiligung des Radverkehrs bei Ampelschaltungen. ADFC-Vorsitzender Stefan Heiland betont, dass eine verbesserte Fahrradfreundlichkeit nicht nur die Lebensqualität erhöht, sondern auch zur Reduktion von Umweltbelastungen beiträgt.
Buxtehude im Vergleich
Buxtehude schneidet im ADFC-Fahrradklima-Test 2024 nur unwesentlich besser ab, mit einer Gesamtnote von 4,34 und einem Platz 381. Ähnlich wie in Stade gibt es auch hier Unzufriedenheit mit der Sicherheit und dem Komfort des Radfahrens, die beide mit 4,6 und 4,7 bewertet wurden. Besonders kritisch wird die Ampelschaltungen sowie die Baustellenführung bewertet (jeweils 5,2). Schlechte Noten erhalten die Kommunen aber auch für die Radwegesituation – dies zeigt, dass es in der Region insgesamt Nachholbedarf gibt, um Radfahren attraktiver zu gestalten.
Ein wichtiger Test für die Zukunft
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der umfassendsten Befragungen zur Radfahrzufriedenheit weltweit. 2024 wurde er zum elften Mal durchgeführt und fand im Zeitraum von September bis November statt. Insgesamt haben rund 213.000 Menschen teilgenommen, was verdeutlicht, wie wichtig das Thema für die Bürger:innen ist. Die Ergebnisse helfen nicht nur den Verkehrsplaner:innen und politischen Verantwortlichen, sondern geben auch den Radfahrenden die Möglichkeit, hinzuzufügen, wo es Verbesserungsbedarf gibt. [ADFC] hebt hervor, dass die Bewertung der Sicherheitslage in den Städten noch Wünsche offenlässt, da 70 % der Befragten sich im Straßenverkehr unsicher fühlen.
Es bleibt abzuwarten, wie die Städte in Niedersachsen auf diese Rückmeldungen reagieren werden. Um Fahrradfreundlichkeit zu fördern, ist eine gezielte Verbesserung der Infrastruktur erforderlich. Die Ergebnisse sind auf der Webseite des [ADFC] einsehbar und können als richtungsweisender Leitfaden für zukünftige Entscheidungen dienen.