Zahnärztlicher Dienst: Kita-Kinder lernen, wie man Karies vermeidet!
Im Landkreis Stade lernen Kinder effektive Zahnpflege. Zahnarztbesuche und Prävention sind entscheidend für ihre Mundgesundheit.

Zahnärztlicher Dienst: Kita-Kinder lernen, wie man Karies vermeidet!
In den letzten Monaten hat sich im Bereich der Zahngesundheit von Kindern viel getan, und das ist erfreulich. Ilka Dehde, eine engagierte Prophylaxefachkraft vom Zahnärztlichen Dienst des Amtes Gesundheit, hat vor kurzem den kleinen Wissbegierigen der Kita Bützfleth eines der wichtigsten Themen nähergebracht: die richtige Zahnpflege. Unter ihrer Anleitung durften die Kinder lernen, wie sie ihre Zähne effektiv und spielerisch reinigen können.
Die Unterstützung von Zahnärztin Maria Gravani war ebenfalls ein Highlight des Tages. Sie präsentierte den Kleinen den übergroßen Zahn „Willi“, der eindrucksvoll demonstrierte, wie Karies entsteht. Diese schon fortgeschrittenen Veränderungen am Zahn sind ein Weckruf zur frühen Zahnpflege, besonders da bereits 14% der Dreijährigen behandlungsbedürftige Karies aufweisen, wie das Landkreis Stade berichtet. Oft sind solche Fälle bei sozial belasteten Familien besonders häufig zu finden.
Regelmäßige Vorsorge wichtig
Die jährlichen Reihenuntersuchungen des Zahnärztlichen Dienstes haben zum Ziel, Kinder in rund 145 Kitas und 45 Grundschulen sowie Förderschulen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen zu erreichen. Diese Prüfungen sind ein wichtiger Schritt, um Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie gravierend werden. Ab dem kommenden Jahr 2026 wird es zudem neugeordnet: Zahnärztliche Untersuchungen werden im gelben U-Heft dokumentiert und von den Krankenkassen übernommen. Ein weiterer Grund, um für die Zahngesundheit der Jüngsten zu sorgen.
Die Bedeutung von Mund- und Zahngesundheit erstreckt sich über alle Altersgruppen und wird oft unterschätzt. Laut dem RKI sind Erkrankungen wie Karies und Parodontitis nicht nur lokale Probleme; sie können mit primären Gesundheitsfragen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen. Grund genug, frühzeitig aktiv zu werden!
Tipps zur Zahnpflege
Eltern dürfen nicht vergessen, dass die Zahnpflege bereits mit dem ersten Zahn beginnen sollte. Hierfür lautet der Schlüssel: fluoridhaltige Zahnpasta verwenden und das regelmäßige Zähneputzen nicht vernachlässigen. Dentaly informiert zudem, dass bis zum achten Lebensjahr eine nachträgliche Zahnpflege durch die Eltern sinnvoll ist.
Ebenfalls wichtig sind zahnärztliche Kontrollen: Diese sollten mindestens einmal jährlich ab dem zweiten Lebensjahr erfolgen. Eine zuckerarme Ernährung bleibt weiterhin ein zentraler Punkt, um Karies entgegenzuwirken. Eltern sind gut beraten, den Speiseplan ihrer Kinder zu überprüfen und die Vorliebe für zuckerhaltige Snacks rechtzeitig zu dämpfen.
Zusammengefasst ist der Weg zur Gesundheit der Zähne der Jüngsten vielseitig: von der Zahnpflege beim ersten Zahn bis hin zu jährlichen Kontrollen und einer ausgewogenen Ernährung. Nur wenn Eltern, Kitas und Zahnärzte gemeinsam an einem Strang ziehen, können sie optimistisch in die Zukunft der Mundgesundheit unserer Kinder blicken.