Bürgerstiftung Uelzen fördert Zeltlager für Feuerwehr-Nachwuchs mit 2.000 Euro

Bürgerstiftung Uelzen fördert Zeltlager für Feuerwehr-Nachwuchs mit 2.000 Euro
Die Bürgerstiftung für den Landkreis Uelzen hat jüngst mit einer großzügigen Spende ein Zeichen für die Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr gesetzt. Anlässlich des diesjährigen Kreis-Zeltlagers überreichte Landrat Dr. Heiko Blume, der auch Vorsitzender der Stiftung ist, einen symbolischen Scheck über 2.000 Euro. Diese Zuwendung kommt vor allem den Kindern und Jugendlichen zugute, die sich für die Feuerwehr engagieren. Die Summe wird auf dem TVU-Gelände am Fischerhof in Uelzen verwendet, wo rund 30 Kinder- und Jugendfeuerwehren, unterstützt von ehrenamtlichen Helfern, spannende Tage verbringen werden. Die Bürgerstiftung ist davon überzeugt, dass solche Initiativen nicht nur zum Ferienspaß und zur Freude der Teilnehmenden beitragen, sondern auch langfristig die Bindung zur Feuerwehr fördern, so Uelzener Presse.
Bei der Eröffnung des Zeltlagers hob Dr. Blume die Wichtigkeit der Feuerwehr für das Gemeinschaftswohl hervor. „Wir müssen die Freiwillige Feuerwehr in unserer Gesellschaft stark halten“, betonte er, und fügte hinzu, dass die Spende wesentlich dafür sei, die Finanzlast für die Eltern zu verringern und die Teilnahme am Zeltlager zu ermöglichen. Der Scheck wurde feierlich an den Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Wolff übergeben, der sich herzlich bei der Bürgerstiftung bedankte und den positiven Einfluss der Unterstützung unterstrich.
Nachwuchsarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Die Förderung des Feuerwehr-Nachwuchses ist für die Bürgerstiftung von zentraler Bedeutung. In diesem Kontext nahm Kreisbrandmeister Helmut Rüger den Scheck gemeinsam mit Nils Strauch entgegen, der aktuell ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Brandschutz absolviert. Rüger erklärte, dass die Spende nicht nur für das Zeltlager eingesetzt wird, sondern auch für die Finanzierung von Projekten zur Mitgliederwerbung und -förderung. Insbesondere sollen Feuerwehr-Arbeitsgemeinschaften (AGs) an Schulen unterstützt werden, die momentan bereits von rund 40 Kindern in Bad Bevensen, Holdenstedt und Oldenstadt besucht werden. In diesen AGs lernen die Jugendlichen wichtiges Wissen über das richtige Verhalten im Brandfall sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen, was für die Ehrenamtlichen der Feuerwehr von großer Wichtigkeit ist, berichten Uelzen TV.
Die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ist nicht nur eine ehrenvolle Aufgabe, sie sichert auch den Katastrophenschutz für die Zukunft. Deutschlandweit gibt es über 20.000 Feuerwehren, die zu 96 Prozent ehrenamtlich besetzt sind. Von mehr als 110.000 ehrenamtlichen Jugendleitern wird Wissen in Feuerwehrtechnik, Brandbekämpfung und Menschenrettung vermittelt. Angesichts des demografischen Wandels ist es von zentraler Bedeutung, dass gerade die Jugendgruppen gefördert werden. Die Deutsche Jugendfeuerwehr hat sich deshalb klar dafür ausgesprochen, das Engagement von Jugendlichen zu stärken, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, wie Feuerwehrverband berichtet.
Die Bürgerstiftung, unter der Leitung von Dr. Blume, sieht sich in der Verantwortung, die wertvolle Arbeit der Feuerwehren durch solche finanziellen Mittel zu unterstützen. Sie hoffen, dass noch viele weitere Organisationen und Personen diesem Beispiel folgen, um die Jugendfeuerwehren und damit die Sicherheit unserer Gemeinschaft zu fördern.