EDP plant riesigen Windpark in Uelzen – 219 MW für die Energiewende!

EDP plant einen großen Windpark bei Uelzen mit 38 Turbinen für 219 MW, um erneuerbare Energien in Niedersachsen auszubauen.

EDP plant einen großen Windpark bei Uelzen mit 38 Turbinen für 219 MW, um erneuerbare Energien in Niedersachsen auszubauen.
EDP plant einen großen Windpark bei Uelzen mit 38 Turbinen für 219 MW, um erneuerbare Energien in Niedersachsen auszubauen.

EDP plant riesigen Windpark in Uelzen – 219 MW für die Energiewende!

Der Wind bläst kräftig für den portugiesischen Energiekonzern EDP: Das Unternehmen hat bei einer Auktion in Deutschland eine massive Fläche für den Bau eines Windparks erworben. Wie erneuerbareenergien.de berichtet, fiel die Entscheidung zugunsten von EDP im Februar bei einer Auktion des Windprojektentwicklers Caeli Wind. EDP hat sich 2.700 Hektar Land südlich von Uelzen gesichert, wo bis Ende dieses Jahrzehnts ein Windpark entsteht.

Die Pläne sehen vor, dass der Windpark Uelzen-Suderburg mit einer installierten Leistung von etwa 219 Megawatt eine der größten Landwindanlagen in Deutschland werden könnte. Geplant ist der Bau von bis zu 38 leistungsstarken Windturbinen, die je eine Nennleistung von 5,76 Megawatt aufweisen sollen. Laut edp.com soll der Windpark jährlich über 475 Gigawattstunden saubere Energie liefern, was dem Stromverbrauch von ungefähr 150.000 Haushalten entspricht und über 330.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich vermeiden könnte.

Neue Pläne für Windkraft in Niedersachsen

Die Region zeigt sich aufgeschlossen gegenüber erneuerbaren Energien. EDP hat bereits Landpachtverträge mit den Besitzern der Grundstücke unterzeichnet. In dem Areal stehen bereits fünf ältere Windturbinen mit jeweils 2 Megawatt Nennleistung sowie vier Anlagen von WPD mit einer Nennleistung von 5,5 Megawatt. Zudem hat Getproject im Jahr 2023 die Genehmigung für ein Projekt mit 24 Windturbinen in Suderburg erhalten.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt ist, dass die kommunalen Flächenplaner derzeit den Regionalen Raumordnungsplan des Landkreises Uelzen überarbeiten. In Suderburg werden neue Windkrafteignungsflächen, insbesondere in einem großen Waldgebiet, angestrebt. Die Entscheidung hierzu soll bis zur Jahresmitte fallen – ein Zeichen, dass Niedersachsen gut dabei ist, die gesetzlich geforderten Ausweisungen von Flächen für erneuerbare Energien zu realisieren, um das Ziel von 2,2 Prozent der Landesfläche zu erreichen.

Erneuerbare Energie im Aufwind

Der Trend zu erneuerbaren Energien ist unübersehbar. Wie bmwk.de aufzeigt, hat der Endenergieverbrauch für Wärme aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2024 bereits 197 Terawattstunden erreicht. Dies entspricht einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Außerdem wird prognostiziert, dass erneuerbare Energien auch weiterhin an Bedeutung gewinnen und fossile Energiequellen zunehmend ersetzen.

Mit Investitionen von 32 Milliarden Euro im Jahr 2024 und fast 406.000 Menschen, die im Sektor der erneuerbaren Energien arbeiten, unterstreicht dies die wachsende Relevanz dieses Bereichs für die deutsche Wirtschaft. Die EDP-Projekte könnten somit nicht nur zur Energieversorgung der Zukunft beitragen, sondern auch als Katalysator für die regionale Wirtschaft wirken.