Insolvenz bei Kette Hammer: Was bedeutet das für Uelzen?

Die Kette Hammer beantragt Insolvenz, betrifft nicht die Uelzener Filiale. 3.900 Mitarbeiter stehen vor Veränderungen.

Die Kette Hammer beantragt Insolvenz, betrifft nicht die Uelzener Filiale. 3.900 Mitarbeiter stehen vor Veränderungen.
Die Kette Hammer beantragt Insolvenz, betrifft nicht die Uelzener Filiale. 3.900 Mitarbeiter stehen vor Veränderungen.

Insolvenz bei Kette Hammer: Was bedeutet das für Uelzen?

Schock für die Heimwerker: Die Kette „Hammer“ hat Insolvenz angemeldet. Laut az-online hat die Unternehmensgruppe Brüder Schlau GmbH & Co. KG aus Porta Westfalica den Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung beim Amtsgericht Bielefeld gestellt. Von der Pleite sind über 180 Hammer-Filialen sowie rund 60 Handwerkermärkte der Marke Schlau betroffen, insgesamt etwa 3.900 Mitarbeiter müssen um ihre Zukunft bangen.

Gleichzeitig gibt es auch Lichtblicke: Die Uelzener Filiale in der Fischerhofstraße 4 bleibt, trotz der schwierigen Situation, stabil und unabhängig. Geschäftsführer Cornelius Ebel versichert, dass der Betrieb fortgeführt wird und die Kunden auch weiterhin wie gewohnt einkaufen können.

Nachhaltige Zukunft im Blick

Die Unternehmensgruppe, die 1921 als Farbengroßhandlung in Minden gegründet wurde, möchte mit dem Verfahren in Eigenverwaltung vor allem eine nachhaltige Perspektive schaffen. RP Online berichtet, dass Geschäftsführer Yorck Streitbörger als Generalbevollmächtigter eingesetzt wurde. Das Ziel: Die Sanierung des Unternehmens, wobei ein Finanzierungskonzept bereits vorliegt. Und auch die Gehälter der Beschäftigten sind bis einschließlich August über das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit abgesichert.

Die Insolvenz ist kein unerwarteter Vorgang, denn im Jahr 2023 wurden in Deutschland etwa 110.200 Insolvenzen verzeichnet, was einen Anstieg der Firmeninsolvenzen zur Folge hatte. Statista weist darauf hin, dass der Dienstleistungssektor insbesondere betroffen ist. In Nordrhein-Westfalen war die Anzahl besonders hoch, was die Situation umso brisanter macht.

Fragen und Ausblick

Wie wird sich die Lage der Hammer-Filialen entwickeln? Das Unternehmen ist bemüht, alle Filialen ohne Unterbrechung offen zu halten, sodass Aufträge weiterhin ausgeführt werden können. In diesen unsicheren Zeiten bleibt die Hoffnung, dass die Schaffung einer stabilen Grundlage gelingt und die Handwerksmärkte eine positive Wende erleben können.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob die Sanierungspläne erfolgreich sind und die Mitarbeiter sowie die Kunden von Hammer einen stabilen Hafen in stürmischen Zeiten finden können. Eines ist klar: Der Markt verändert sich, und wir werden die Entwicklungen weiterhin aufmerksam verfolgen.