Uelzen wird zum Kunst-Hotspot: Neues Kulturviertel mit Geschichte!

Uelzen entwickelt sich zum Kunst- und Kulturviertel: Neue Hotspots, Ausstellungen und Veranstaltungen bis Ende 2025.

Uelzen entwickelt sich zum Kunst- und Kulturviertel: Neue Hotspots, Ausstellungen und Veranstaltungen bis Ende 2025.
Uelzen entwickelt sich zum Kunst- und Kulturviertel: Neue Hotspots, Ausstellungen und Veranstaltungen bis Ende 2025.

Uelzen wird zum Kunst-Hotspot: Neues Kulturviertel mit Geschichte!

In Uelzen tut sich etwas. Das Schnellenmarkt-Quartier erweckt zum Leben und entwickelt sich zu einem pulsierenden Kunst- und Kulturviertel. Wie Volksfreund berichtet, wird der kulturelle Umbruch noch bis zum Ende des Jahres aktiv mit Veranstaltungen und Ausstellungen gefüllt. Fünf Immobilien wurden bereits angemietet und dienen als kulturelle Hotspots, die für Einheimische sowie Besucher spannende Erlebnisse bieten werden.

Ein Highlight ist das Atelier des syrischen Künstlers Belal Mohammad, der samstags live streamt. Seine Werke, darunter Motive aus Uelzen wie die St.-Marien-Kirche und das Alte Rathaus, sind ein eindrucksvoller Ausdruck der regionalen Kultur. Eines der Gebäude wird regelmäßig für Ausstellungen regionaler Künstler genutzt, und im Georg-Münchbach-Haus sind die Werke des verstorbenen Künstlers zu sehen. Besonders erwähnenswert ist die kreative Installation, die Collagen von Julian Korth und Falk Münchbach im Obergeschoss zeigt – und das 24 Stunden am Tag sichtbar von außen!

Ein Stadtbrand wird lebendig

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Neugestaltung ist die Ambition, ein Stadtbrand-Museum im historischen Fachwerkhaus an der Ecke Doktorenstraße und Schnellenmarkt zu entwickeln. Laut Uelzener Presse werden hier die Geschehnisse des verhängnisvollen Stadtbrandes von 1826 künstlerisch aufgearbeitet. Geplant sind nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Installation einer animierten Schattenprojektion, die die Geschichte des Feuers lebendig werden lassen soll. Das anstehende Projekt zielt darauf ab, die Vergangenheit des Quartiers greifbar zu machen und gleichzeitig die Öffentlichkeit für das historische Erbe zu sensibilisieren.

Ein QR-Code wird installiert, der den Passanten Zugang zur Geschichte des Brandes gewährt. Dies ist Teil eines größeren Plans, in dem der Eigenbetrieb Kultur, Tourismus und Stadtmarketing in Uelzen – unter der Leitung von Alexander Hass – nach Künstlern sucht, die historische Aufzeichnungen in ihrer Arbeit umsetzen. Hier geht wirklich die Post ab, und das nicht nur mit Kunst, sondern auch mit diversen Veranstaltungen, die bereits jetzt für Aufregung sorgen.

Kunst Hoch 3 – Ein neuer Blick auf Kunst

Das Projekt „Kunst Hoch 3“, wie Volksfreund erklärt, fördert regionale Künstler, die sich mit Dreier-Sets aus bis zu 15 Werken bewerben können. Ziel ist es, Kunst im Alltag sichtbar zu machen – eine wunderbare Initiative, die das kulturelle Leben im Quartier bereichern wird. Auch ist ein Brunnen am Markt geplant, der mit der Stimme von Christian Steyer “flüstern” wird, um den Bürgern die Wassergeschichten der Stadt näherzubringen.

Diese Initiativen stehen im Einklang mit den aktuellen Entwicklungen in der Stadtentwicklung, wie die bpb hervorgehoben hat. Kunst und Kultur spielen eine zunehmende Rolle in der urbanen Gestaltung und sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität und der Attraktivität städtischer Räume. Uelzen geht einen innovativen Weg, um diese Konzepte zu integrieren und das Bewusstsein für seine Geschichte sowie his Umgebung zu fördern.

Die kommenden Monate versprechen in Uelzen spannend zu werden. Das Schnellenmarkt-Quartier wird zur Bühne für Kunst, Kultur und Geschichte, und die lokale Gemeinschaft kann sich auf ein lebhaftes und inspirierendes Programm freuen.