Domfestspiele in Verden: Frisuren-Team sucht dringend Verstärkung!

Domfestspiele in Verden: Frisuren-Team sucht dringend Verstärkung!
Die Vorbereitungen für die Domfestspiele in Verden sind in vollem Gange und bringen frischen Wind auf die Bühne. Besonders im Fokus steht die eindrucksvolle Inszenierung von „Die Zündholzfrau“, bei der Ilenia Marstaller als Make-Up-Artistin nicht nur hinter den Kulissen, sondern auch auf der Bühne glänzt. Ihre kreative Ader zeigt sich bereits in ihrer Ausbildung an der Berufsfachschule für Kosmetik und Visagistik in Bremen. Im Jahr 2017 wagte sie den Sprung in die Welt der Domfestspiele, nachdem sie einen Praktikumsplatz ergattert hatte. Seitdem hat sie ordentlich Erfahrungen an Filmsets und auf Theaterbühnen sammeln können. 2022 übernahm sie die Verantwortung für das Make-Up von über 80 Darstellern und schlüpfte selbst in die Rolle einer Mätresse des Bischofs.
In dieser Saison wird sie erneut auf der Bühne stehen und bringt eine kleine Gesangseinlage mit. Ihre Leidenschaft für das Make-Up zeigt sich nicht nur in der Anwendung, sondern auch in der künstlerischen Leitung der gesamten Schminkarbeiten. Gemeinsam mit Regisseur Hans König und Kostümbildnerin Christin Bokelmann entwirft sie die Masken und hat ein gutes Händchen dafür, die Darsteller ins rechte Licht zu rücken. Zudem dokumentiert sie während der Proben die Schminkprozesse in Form von Fotos, um das Team auf dem Laufenden zu halten.
Ein starkes Team für große Herausforderungen
Die Masken- und Frisur-Werkstatt, koordiniert von Susanne Fricke, ist ein wichtiger Bestandteil der Produktion. Unter ihrer Leitung arbeitet das Team daran, einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Anke und Carolin Cordes, beide erfahrene Maskenbildnerinnen, unterstützen das Projekt mit ihrem Know-how. Carolin Cordes hat besonders Freude an der Arbeit im Theater, während Anke Cordes seit 2022 Teil des Teams ist. Allerdings gibt es derzeit einen Incidens, da eine Mitarbeiterin des Frisuren-Teams krankheitsbedingt ausgefallen ist. Deshalb wird dringend nach Verstärkung gesucht.
Die Schminkarbeiten erfordern eine gute Portion Planung. Das Team muss bis zu vier Stunden vor der Aufführung aktiv sein, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Interessanterweise werden nur etwa die Hälfte der Darsteller geschminkt, um mit Hilfe der Zweiklassengesellschaft im Stück zu spielen. Die Kostüme des Arbeiter-Volkes sind in schlichten Grautönen gehalten, während die Frisuren der Bourgeoisie-Frauen üppig und aufwendig gestaltet sind. Hier wird deutlich, wie wichtig Bühnenmake-Up für die Darstellung von Charakteren und der Atmosphäre im Stück ist.
Ein Blick auf die Welt des Theater-Make-Ups
Bühnenmake-Up ist eine Kunst für sich. Wer mehr über die verschiedenen Ansätze und Techniken erfahren möchte, findet zahlreiche Ressourcen und Anleitungen. So gibt es beispielsweise Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung von Bühnenmakeup, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Unternehmen bieten alles an, was Maskenbildner für ihre Arbeit benötigen: von grundlegendem sowie spezialisiertem Make-Up bis hin zu besonderen Effekten. Die Maskenbildnerei ist somit eine spannende Disziplin, die nicht nur im Theater, sondern auch bei Veranstaltungen wie Karneval und Halloween hoch im Kurs steht.
Die Domfestspiele werden somit nicht nur ein Fest der Kunst, sondern auch ein Schaufenster für das Talent und die Kreativität der Menschen hinter der Bühne. Jeder Pinselstrich und jede Frisur erzählt eine eigene Geschichte. Der Zuschauerschaft bleibt somit nichts anderes übrig, als gespannt auf die Premiere zu warten und sich von der Magie des Theaters mitreißen zu lassen.
Für weitere Informationen über die Domfestspiele und die letzten Vorbereitungen können Sie die folgenden Links besuchen: Weser Kurier, Saubhaya, Theatermakeup.