Hunderte Ausbildungsplätze im Kreis Verden: Wo sind die Bewerber?

Hunderte Ausbildungsplätze im Kreis Verden: Wo sind die Bewerber?
Das Ausbildungsjahr 2025 steht vor der Tür, und während sich viele junge Menschen auf den Ausbildungsbeginn im August freuen, gibt es im Kreis Verden noch zahlreiche offene Ausbildungsplätze, die auf Bewerber warten. Christoph Tietje, der Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Nienburg-Verden, hat die aktuelle Situation näher beleuchtet und dabei festgestellt, dass aktuell 1214 Ausbildungsangebote in der Region zur Verfügung stehen, von denen 393 noch unbesetzt sind. Dabei liegt das Angebot auf demselben Niveau wie im Vorjahr, was zeigt, dass sich die Unternehmen auch weiterhin um den Nachwuchs bemühen. Die Weser-Kurier erwähnt, dass die Unternehmen im Kreis in nahezu allen Bereichen nach neuen Talenten suchen. Besonders gefragt sind Berufe wie Kaufmann für Büromanagement, Kfz-Mechatroniker, medizinische Fachangestellte und Verkäufer.
Die Branche hat allerdings auch mit Veränderungen zu kämpfen. So zeigt sich etwa eine Verdopplung der Ausbildungsstellen im Bereich Verkehr und Logistik. Im Gegensatz dazu ist ein leichter Rückgang in den Bereichen Gastgewerbe und öffentliche Verwaltung zu verzeichnen. Es könnte also die ideale Zeit für Jugendliche sein, ihre Perspektiven zu überdenken und auch weniger populäre, aber dennoch interessante Ausbildungsberufe in Betracht zu ziehen.
Das richtige Händchen bei der Berufswahl
Es ist nicht nur wichtig, dass die Ausbildung den persönlichen Interessen entspricht, sondern auch, dass eine gesicherte berufliche Zukunft gewährleistet ist. Die ausbildung.de bietet eine breite Palette an Ausbildungsberufen – von traditionellen Berufen im Handwerk über IT-Jobs bis hin zu Berufen im Gesundheitswesen. Dabei reicht die Auswahl von 3D-Designern und Agrartechnischen Assistenten bis hin zu Bankkaufleuten und Pflegefachkräften. In der heutigen Zeit sind gerade die Berufe mit einem Zukunftsbild gefragt, und es ist ratsam, sich auch mit Berufen auseinanderzusetzen, die nicht jeder im Blick hat.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ausbildungsplatzsuche selbst. Die Agentur für Arbeit bietet umfassende Unterstützung bei der Berufsberatung, einschließlich der Erstellung von Bewerbungen sowie der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Jugendliche sollten die Möglichkeiten nutzen, um sich gezielt und schnell einen Platz zu sichern. Die Suche nach Ausbildungsplätzen für die Jahre 2025 und 2026 ist ebenfalls noch möglich.
Die Lage in ganz Deutschland
Doch nicht nur lokal sieht es gemischt aus: Laut Statista begannen im Jahr 2023 insgesamt über 690.000 Menschen in Deutschland eine Berufsausbildung. Allerdings blieben rund 73.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Dabei ist der Hauptgrund für die Nichtbesetzungen oft die Qualität der Bewerbungen. Der beliebteste Ausbildungsberuf war 2023 erneut der Kaufmann für Büromanagement, dem über 22.600 neu abgeschlossene Verträge zuzurechnen sind. Männer orientieren sich oft in Richtung Kraftfahrzeuge und Fachinformatik, während Frauen häufig Berufe im kaufmännischen Bereich oder als medizinische Fachangestellte wählen.
Mit durchschnittlichen Azubi-Gehältern von rund 1.130 Euro im Jahr 2024 liegt die finanzielle Perspektive für viele in greifbarer Nähe. Ein Blick auf die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und -arten ist also mehr als lohnenswert. Wer ein gutes Händchen bei der Berufswahl hat, kann sich auf eine spannende und erfolgreiche Karriere freuen. Der Weg zum Traumberuf ist oft kurz, wenn man sich frühzeitig informiert und die richtigen Schritte geht.