Feierliche Freisprechung: 48 neue Gesellen starten ins Handwerk!
Am 16.08.2025 wurden in der Wesermarsch 48 Auszubildende feierlich zu Gesellinnen und Gesellen verabschiedet.

Feierliche Freisprechung: 48 neue Gesellen starten ins Handwerk!
Am 16. August 2025 fand in der Friedeburg ein feierlicher Festakt zur Freisprechung von 48 neuen Gesellen aus unterschiedlichen Handwerksbereichen statt. Die Veranstaltung wurde durch Kreishandwerksmeister Sven Placküter eröffnet, der die Anwesenden herzlich willkommen hieß. Sven Jochims, der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, führte durch das Programm und vermittelte den neuen Gesellen eine positive Energie für ihre Zukunft.
Der Festakt konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter den CDU-Landtagsabgeordneten Björn Thümler und Landrat Stephan Siefken. Letzterer unterstrich in seiner Ansprache die zentrale Rolle des Handwerks als Rückgrat unserer Gesellschaft und ermutigte die frisch gebackenen Gesellen, die sich bietenden Chancen beherzt zu ergreifen. Sven Jochims wollte noch hinzufügen, dass in der heutigen Zeit digitale Kompetenzen Hand in Hand mit handwerklichem Geschick gehen sollten – ein weiser Rat für den zukünftigen Weg.
Feierliche Überreichung der Gesellenbriefe
Ein Highlight des Abends war die Überreichung der Gesellenbriefe, bei der die stolzen Absolventen für ihre Leistungen geehrt wurden. Die neuen Gesellen kommen aus diversen Berufen und zeigen die Vielfalt, die das Handwerk zu bieten hat. Im Einzelnen sind das die folgenden frischgebackenen Gesellen:
- Maurer/in: Alec-Jeremy Bohlken, Jasen Lee Diel, Enrico Lossagk, Maik Schmidtke.
- Zimmerer/in: Hannes Bunk, Lennard Kuhlmann, Thorben Meinlschmidt, Hans-Bolko Tolck.
- Ausbaufacharbeiter/in: Linus Bolting.
- Maler/in und Lackierer/in: Cheyenne Ammermann, Lea-Sophie Fromme, Pia-Jahna Hoogstraat, David Luca Mittmann, Luise Pieper, Mike Leon Starke.
- Tischler/in: Lucy Dietrich, Hauke Gollenstede, Kian Harms, Bjarne Janßen, Marie Jürgenbering, Luca Sievers, Leon Stegie.
- Bootsbauer/in: Freya Brunken, Paul Sacré, Simon Scholz.
- Dachdecker/in: Nils Ahlers, Wael Edo, Johanne Marie Frerichs, Dario Grimm, David Paskurnyj, Filip Setter, Keno Wolf.
- Feinwerkmechaniker: Janis Böning, Konstantin Kovaleski.
- Anlagenmechanikerin: Anna Wilcke.
- Elektroniker/in: Lennox Noel Feldmann, Björn Jäschke, Finn Laufer, Kai Lehmann, Khaled Naser, Tatjana Strupowsky, Dmitry Urbach.
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement: Marie Bartke, Caroline Funk, Medina Gashi, Femke Lübben, Cristin Völkers, Finn Wasmuth.
Ehrungen für die besten Auszubildenden
Ein ganz besonderer Teil des Festes war die Ehrung der besten Auszubildenden, bei der Tatjana Strupowsky und Dmitry Urbach für ihre hervorragenden Leistungen als Elektroniker/innen sowie Simon Scholz als herausragender Bootsbauschüler ausgezeichnet wurden. Diese Ehrungen zeigen, welches Potenzial in der nächsten Generation von Handwerker/innen steckt.
Mit einem einleitenden Imagefilm unter dem Motto „Das Handwerk: Wir können alles, was kommt“ begann die Feier, die den anwesenden Auszubildenden, Eltern, Ausbildern und Lehrkräften einen inspirierenden Abend bot. Mit solch einem soliden Fundament, das hier gelegt wurde, können die neuen Gesellen mit Zuversicht und einem guten Händchen in ihre berufliche Zukunft starten. Die Zukunft des Handwerks scheint in besten Händen zu sein, und die Gesellschaft kann sich auf hervorragende Arbeiten in den kommenden Jahren freuen. Für weitere Informationen berichten Nord24 und hierfür weitere Details bereit. Auch Wikipedia bietet nützliche Einblicke in verwandte Themen, die beim Handwerk von Bedeutung sind.