Werder Frauen: Aufholjagd gegen FC St. Pauli – Ist der Sieg möglich?
Am 18.10.2025 spielen die U17-Juniorinnen von Werder Bremen in Aurich. Aktueller Tabellenführer trifft auf ambitionierte Bremerinnen.

Werder Frauen: Aufholjagd gegen FC St. Pauli – Ist der Sieg möglich?
Der Blick nach Bremen zeigt, dass bei den WERDERFRAUEN in der Fußballszene einiges los ist. Am 17. Oktober 2025 stehen für die verschiedenen Teams des SV Werder Bremen spannende Spiele an. Die erste Frauenmannschaft hat einen Auswärtsspieltermin in Frankfurt, während die zweite Frauenmannschaft um die dringend benötigten Punkte kämpft. Diese wird am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 13 Uhr gegen den FC St. Pauli antreten. Der Tabellenletzte FC St. Pauli hat in dieser Saison noch kein einziges Spiel gewonnen und dürfte ein willkommenes Ziel für die 2. Frauenmannschaft sein, die nur zwei Plätze darüber rangiert und ihr Glück nach zuletzt vier Spielen ohne Punkte sucht. Eine schwierige Aufgabe, aber mit einem Sieg könnte man sich Luft im Abstiegskampf verschaffen.
In der U17 geht‘s nach Ostfriesland zur SpVg Aurich. Dort trifft das Team auf den Tabellenführer, der jedoch kürzlich im Pokal gegen Bayer 04 Leverkusen ausgeschieden ist. Von einem beeindruckenden 10:0-Sieg gegen Holstein Kiel kommend, fährt die U17 optimistisch nach Aurich. Trainer Alexander Kluge stellt klar, dass er trotz der Herausforderungen Punkte mitnehmen möchte. Anpfiff für dieses Match ist ebenfalls am Samstag, um 14 Uhr.
Die Historie der WERDERFRAUEN
Die Geschichte des Frauenteams von Werder Bremen begann in den 1970er Jahren, als es 1974 an der ersten Deutschen Meisterschaft teilnahm, nur um kurz darauf wieder aufgelöst zu werden. Ein Neuanfang 2007, initiiert durch den Bremer Fußball-Verband, führte zur Wiedergeburt der Frauenabteilung. In der ersten Saison gewannen die WERDERFRAUEN alle Spiele mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 162:0 und stiegen schnell in die Regionalliga Nord auf. In den folgenden Jahren pendelten die Frauen zwischen der 1. und 2. Bundesliga und konnten sich schließlich in der Saison 2023/24 über ihren besten Abplatz in der 1. Bundesliga freuen – Platz 7.
Im vergangenen Jahr erreichte das Team das DFB-Pokal-Finale, musste sich jedoch dem FC Bayern München geschlagen geben. Ab der Saison 2025/26 wird Friederike Kromp die Trainerin Thomas Horsch ablösen, was einen neuen Abschnitt für das Team einläutet.
Die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland
Die allgemeine Begeisterung für Frauenfußball in Deutschland steigt stetig. Laut Statista gaben über 75% der weiblichen Befragten an, ein starkes Interesse am Fußball zu haben. Diese Zunahme im Interesse spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Rund 100.000 aktive Spielerinnen und etwa 107.000 Mädchen unter 16 Jahren spielen in Deutschland. Die Anzahl der gemeldeten weiblichen Teams beim DFB hat sich in der letzten Saison auf fast 9.700 erhöht.
Außerdem stellte die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz einen vollen Erfolg dar, in welchem England seinen Titel erfolgreich verteidigte, während Deutschland im Halbfinale gegen Spanien ausschied. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft, die zurzeit die dritte Position in der Weltrangliste belegt, hat in der Vergangenheit viele Erfolge gefeiert und trägt zur weiteren Popularität des Frauenfußballs in Deutschland bei.
Am kommenden Wochenende stehen also viele spannende Begegnungen für die WERDERFRAUEN an. Das Team hat die Chance, sich in der Tabelle zu behaupten und die Zeichen auf einen erfolgreichen Winter zu setzen.