Neues Leben für den Oberländer-Hof: Eröffnung im Freilichtmuseum Glentleiten!
Erleben Sie die Eröffnung des Oberländer-Hofs im Freilichtmuseum Glentleiten am 18. Oktober 2025 – eine Reise in die 1970er Jahre!

Neues Leben für den Oberländer-Hof: Eröffnung im Freilichtmuseum Glentleiten!
Das Freilichtmuseum Glentleiten begrüßt heute eine neue Attraktion: den Oberländer-Hof aus Oberzeitlbach, der aus dem Landkreis Dachau stammt. Damit eröffnet das Museum das erste historische Gebäude-Ensemble aus der Region nördlich von München, das das ländliche Leben der 1970er-Jahre anschaulich darstellt. Die Eröffnung dieses einzigartigen Ensembles umfasst ein Wohnhaus sowie eine Remise mit einem voll funktionsfähigen Backofen und verspricht, die Besucher:innen in eine vergangene Zeit zu entführen. Laut Merkur liegt der Fokus auf den letzten Hofbewohnern, den Wagner-Geschwistern, die bis in die 1990er Jahre dort lebten und bis 1979 Landwirtschaft betrieben.
Die Architektur des Oberländer-Hofs sticht besonders hervor. Die neu gebauten Gebäude besitzen steile Dächer, kaum Dachüberstand und sind in einem strahlenden Weiß verputzt. Der Wohnraum sowie die Remise wurden aus Lehmziegeln errichtet und meistern damit die Herausforderungen des Wetters in dieser Region, wo die Niederschlagsmenge doppelt so hoch ist wie im nördlichen Oberbayern. Der gesamte Komplex wird durch wertvolle Details und historische Baumaterialien abgerundet. So wurden beispielsweise 172 Wandfaschen dokumentiert und bei Ausgrabungen ein Wassergrand gefunden, was die sorgfältige Rekonstruktion unterstreicht. Informationen über diese aufregenden Entdeckungen liefert auch Süddeutsche.de.
Einblicke in die Geschichte
Die Wagner-Geschwister lebten damals in einem äußerst einfachen Rahmen. Elektrizität gab es erst seit 1912 im Dorf, ein Badezimmer war unbekannt, und ein Grundig-Radio war der einzige Luxus im Haushalt. Die Enge dieser Lebensweise wird besonders spürbar, wenn man das Wohnhaus betritt, das liebevoll für den Besucher aufbereitet wurde. Besonders bemerkenswert sind die über 1000 originalen Objekte, darunter Möbel, Töpfe und Postkarten, die für die Ausstellungen gesammelt wurden. Wie Merkur berichtet, stehen diese Objekte stellvertretend für die Erinnerungen und die Lebenswelt der damaligen Zeit.
Doch nicht nur die Gebäude selbst sind ein Highlight, sondern auch das Begleitprogramm zur Eröffnung. Ein Kirtamarkt findet am 19. und 20. Oktober statt, wo 40 Marktteilnehmende ihre Waren anbieten. Besucher:innen dürfen sich auf eine Reihe von Aktivitäten freuen: von Kirtahutschn über historische Kegelbahnen bis hin zu Auftritten der Amper Schnoitzer. Für die Kleinsten wird ein Kinderprogramm mit Mitmachaktionen und Lesungen organisiert. Kulinarisch verwöhnt das Gelände mit frischem Holzofenbrot und weiteren regionalen Köstlichkeiten.
Besondere Veranstaltungen
Ein weiteres Highlight stellt die Kirchweih am Montag dar. Hier dürfen sich die Besucher:innen auf Musik, Schmalzgebackenes und sogar einen Straßenzauberer freuen. Um sicher und bequem zum Museum zu gelangen, wird am Wochenende ein kostenloser Pendelbusverkehr von Schwaiganger angeboten. So wird der Besuch des Oberländer-Hofs zu einem rundum gelungenen Erlebnis für die ganze Familie. Der Eintritt kostet für Erwachsene 9 Euro, Kinder bis 15 Jahre haben freien Zutritt und können die neue Welt des Oberländer-Hofs bis zum 9. November täglich zwischen 10 und 17 Uhr erkunden.
Alles in allem verspricht der Oberländer-Hof nicht nur einen nostalgischen Rückblick, sondern ist auch eine gelungene Ergänzung zur Vielfalt des Freilichtmuseums Glentleiten. Hier können Besucher:innen Geschichte hautnah erleben und den Atem der Vergangenheit spüren.