Nagelsmann bei U21-EM abwesend: DFB-Geschäftsführer spricht Klartext!

DFB-Geschäftsführer Rettig kommentiert Nagelsmanns Abwesenheit bei der U21-EM. Halbfinale gegen Frankreich am 25.06.2025.

DFB-Geschäftsführer Rettig kommentiert Nagelsmanns Abwesenheit bei der U21-EM. Halbfinale gegen Frankreich am 25.06.2025.
DFB-Geschäftsführer Rettig kommentiert Nagelsmanns Abwesenheit bei der U21-EM. Halbfinale gegen Frankreich am 25.06.2025.

Nagelsmann bei U21-EM abwesend: DFB-Geschäftsführer spricht Klartext!

In einer Zeit voller Aufregung und Spekulationen rund um die deutsche U21-Nationalmannschaft hat DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig auf aktuelle Medienberichte reagiert. Diese befassen sich vor allem mit der Abwesenheit von Bundestrainer Julian Nagelsmann bei der U21-Europameisterschaft in der Slowakei. Laut Kreiszeitung empfindet Rettig die Diskussion als ein „deutsches Phänomen“ und zieht Parallelen zu früheren Kritikpunkten über Trainer wie Jogi Löw und Jürgen Klinsmann.

Während die deutsche U21 am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um 21 Uhr im Halbfinale gegen Frankreich antreten wird, hat Nagelsmann bisher kein einziges Spiel der deutschen U21 im Stadion verfolgt. Dennoch zeigt er großes Interesse an der Mannschaft und plant, am Samstag, dem 21. Juni, jedenfalls in Bratislava als Tribünengast bei einem möglichen Finale dabei zu sein. Dies erklärte Rettig, der betonte, dass er auch andere Trainer wie Thomas Tuchel oder Didier Deschamps bei diesem Turnier nicht im Stadion gesehen hat, was jedoch nicht als problematisch betrachtet wird.

Die Herausforderungen gegen Frankreich

Frankreich wird im Halbfinale ohne zahlreiche Schlüsselspieler antreten müssen. Spieler wie Désiré Doué, Rayan Cherki und Hugo Ekitiké fehlen unter verschiedenen Umständen. Trotz dieser Ausfälle unterstreicht der Trainer der deutschen U21, Antonio Di Salvo, das Potenzial der französischen Mannschaft. „Frankreich bleibt eine Top-Nation“, versichert er. Die Lage wird nicht einfacher, da Deutschlands eigene Abwehr mit Maximilian Beier und Jonas Urbig auf zwei verlorene Stammkräfte verzichten muss.

  • Frankreichs bedeutende Ausfälle:
    • Désiré Doué (Champions-League-Sieger mit PSG)
    • Rayan Cherki (zu Manchester City gewechselt)
    • Enzo Millot (familiäre Gründe)
    • Hugo Ekitiké (Rückenprobleme)
  • Deutliche Verfeinerung der deutschen U21:
    • Nick Woltemade (5 Turniertore)
    • Brajan Gruda
    • Paul Nebel
    • Nathaniel Brown
    • Noah Atubolu

Die deutsche Mannschaft hat sich durch ihre starken Leistungen in der Gruppenphase ausgezeichnet. Im Viertelfinale gegen Italien konnte sie nach einem spannenden Match mit 3:2 gewinnen, wobei Rudi Völler, der DFB-Sportdirektor, im Stadion anwesend war. Daran anschließen könnte sich das Finale, sollte die Mannschaft das Halbfinale bewältigen. Der Gegner dort könnte entweder die Niederlande oder England sein, die beide in der Gruppenphase bereits bezwungen wurden.

Ein Blick auf das Team

In einem parallelen Trainingstag werden zwei U21-Nationalspieler, Brajan Gruda und Rocco Reitz, sich auf die A-Nationalmannschaft vorbereiten. Diese Woche bringt die Gelegenheit für neue Talente, sich im größeren Team zu zeigen, vor allem unter der Leitung von Nagelsmann, der die Mannschaft ab Sonntag in Thüringen trainiert. Ein öffentliches Training zieht großen Andrang, denn die 15.000 kostenfreien Tickets waren im Nu vergriffen.

Die Fans dürfen sich auf aufregende Spiele freuen, während die deutsche U21 darauf abzielt, im Finale den Titel zu holen. „Wir denken an mehr als nur an das Halbfinale“, so Di Salvo. Wenn alles gut läuft, könnte es ein spannendes Wochenende für alle Fans des deutschen Fußballs werden.