Hapag-Lloyd tauft Mega-Containerschiff Wilhelmshaven Express in Hafen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hapag-Lloyd tauft den Megafrachter "Wilhelmshaven Express" am JadeWeserPort. Bedeutender Schritt für die Schifffahrt in Deutschland!

Hapag-Lloyd tauft den Megafrachter "Wilhelmshaven Express" am JadeWeserPort. Bedeutender Schritt für die Schifffahrt in Deutschland!
Hapag-Lloyd tauft den Megafrachter "Wilhelmshaven Express" am JadeWeserPort. Bedeutender Schritt für die Schifffahrt in Deutschland!

Hapag-Lloyd tauft Mega-Containerschiff Wilhelmshaven Express in Hafen

Am 28. Oktober 2025 gab es ein wahres maritimes Fest im JadeWeserPort, denn die Reederei Hapag-Lloyd taufte ihr neuestes Containerschiff, den „Wilhelmshaven Express“. Mit einer imposanten Kapazität von 23.660 Standardcontainern stellt dieses Schiff nicht nur die Stärke der deutschen Schifffahrt unter Beweis, sondern ist auch das zwölfte und letzte Schiff der Hamburg-Klasse. Der besondere Moment wurde von Wibke Friedrichs-Firmin, der Ehefrau des ehemaligen Hapag-Lloyd-Vorstandsmitglieds Anthony Firmin, inszeniert, die als Patin auftrat.

Wie stern.de berichtet, sind Niedersachsen und insbesondere der JadeWeserPort stolz auf diesen Neuzugang. Hapag-Lloyd ist seit 2022 am Containerterminal in Wilhelmshaven beteiligt und hat mit dem Bau und der Inbetriebnahme des Schiffes eine enge Partnerschaft zur Hafenentwicklung etabliert. Ministerpräsident Olaf Lies hob hervor, dass der JadeWeserPort kürzlich die Marke von einer Million umgeschlagenen Containern erreicht hat – ein Zeichen für die florierende Wirtschaft in der Region.

Technologische Innovationen

Der „Wilhelmshaven Express“ begeistert nicht nur mit seinen Dimensionen – das fast 400 Meter lange und 61 Meter breite Schiff kommt auch mit moderner Technik daher. Ausgestattet mit einem Dual-Fuel-Antrieb, der sowohl mit Flüssigerdgas (LNG) als auch mit Schiffsdiesel betrieben werden kann, zielt das Schiff auf eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um bis zu 25 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben ab. Diese umweltfreundliche Technologie zeigt, dass Hapag-Lloyd ein gutes Händchen hat, wenn es um nachhaltige Schifffahrt geht.

Das Schiff verfügt zudem über einen Wind- und Wellendeflektor, der den Luftwiderstand verringert und die Treibstoffeffizienz erhöht. Diese Innovation ist besonders wichtig, da sie dem Ziel der Branche dient, emissionsärmer zu arbeiten und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die „Wilhelmshaven Express“ wird im Fernost-Dienst zwischen Asien und Europa eingesetzt und ist Teil der „Gemini Cooperation“ zwischen Maersk und Hapag-Lloyd.

Ein neuer Stern am Containerhimmel

Mit der Taufe des „Wilhelmshaven Express“ macht Hapag-Lloyd nicht nur einen Schritt in die Zukunft, sondern festigt auch den Platz Deutschlands als Schlüsselakteur im globalen Handel. Das Schiff wird im Rahmen der Neuen Europa-Route (NE1) und der Asien-Route (AE2) betrieben und sorgt dafür, dass Güter schnell und effizient zwischen den Kontinenten bewegt werden. Es macht das Eurogate Container Terminal in Wilhelmshaven zu einem der Hauptumschlagsplätze für den Megafrachter und zeigt, dass deutsche Ingenieurskunst und maritime Transportlösungen Hand in Hand gehen.

Die große Bedeutung dieses Projekts für die Region wird durch die Tatsache unterstrichen, dass der „Wilhelmshaven Express“ nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein Symbol für die wirtschaftliche Dynamik und die französischen Handelsbeziehungen darstellt. So blickt die Schifffahrtswelt gespannt auf die Entwicklungen im JadeWeserPort und die Erfolge, die der Megafrachter mit sich bringen wird.

Für alle, die sich für die maritime Wirtschaft interessieren, wird diese spannende Entwicklung ein laufendes Thema sein. So bleibt abzuwarten, wie sich die Umstrukturierungen in der Schifffahrtsbranche entwickeln, und welche neuen Perspektiven sich dabei ergeben. Der JadeWeserPort, mit seiner beeindruckenden Bilanz, wird auch in Zukunft mehr als nur ein Umschlagplatz bleiben – er wird zur Drehscheibe für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Innovation im maritimen Sektor.