30 Jahre Landschaftspflegeverband Neumarkt: Ein Rückblick auf Erfolge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 13.08.2025 feierte der Landschaftspflegeverband Neumarkt sein 30-jähriges Bestehen mit 65 Gästen im Velburger Wieserstadl.

Am 13.08.2025 feierte der Landschaftspflegeverband Neumarkt sein 30-jähriges Bestehen mit 65 Gästen im Velburger Wieserstadl.
Am 13.08.2025 feierte der Landschaftspflegeverband Neumarkt sein 30-jähriges Bestehen mit 65 Gästen im Velburger Wieserstadl.

30 Jahre Landschaftspflegeverband Neumarkt: Ein Rückblick auf Erfolge!

Der Landschaftspflegeverband Neumarkt kann auf stolze 30 Jahre zurückblicken und feierte dieses Jubiläum mit einer festlichen Mitgliederversammlung im Velburger Wieserstadl. Rund 65 Gäste, darunter die Bürgermeister der 19 Mitgliedskommunen und der stellvertretende Landrat Josef Bauer, waren dabei, um das Erreichte zu würdigen. Geschäftsführer Werner Thumann erinnerte daran, wie alles 1995 begann, als der Fokus auf Biodiversität und Klimaschutz noch nicht so stark ausgeprägt war. Heute ist der Verband eine feste Institution im Landkreis, die von Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz unterstützt wird. Mittelbayerische berichtet, dass die Aufgaben des Verbands vielfältig sind und Landschaftspflegemaßnahmen, Gewässerrenaturierungen sowie Beratungsdienste für Landwirte umfassen.

Für die Zukunft hat der Verband große Pläne. Ein zentrales Projekt stellt das 2007 eröffnete Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum Haus am Habsberg dar, das als staatlich anerkannte Umweltstation fungiert. Im vergangenen Jahr wurden hier über 80 Schulveranstaltungen durchgeführt, und für 2025 plant man unter dem Motto „Der Regionalpark blüht“ spannende neue Angebote. lpv-neumarkt.de hebt hervor, dass die Pflegearbeiten in enger Zusammenarbeit mit Landwirten und Maschinenringen in der Region realisiert werden.

Erfolgreiche Naturschutzprojekte

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2024 setzte der Landschaftspflegeverband 162 Maßnahmen um – so viele wie nie zuvor. Dabei wurde ein beeindruckendes Investitionsvolumen von über 786.000 Euro erreicht. Die Förderung vieler dieser Maßnahmen erfolgt im Rahmen bedeutender Naturschutzprojekte wie „Tal der Weißen Laber“ und dem “Biotopverbund Juradistl“, dem größten Naturschutzprojekt der Oberpfalz, das von vier Landschaftspflegeverbänden unterstützt wird.

Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Gewässerrenaturierung, die seit 2002 in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt vorangetrieben wird. Hierbei kann das Projekt „Die Sulz lebt“ für fast zwölf Kilometer renaturierte Fließgewässer auf eine erfolgreiche Bilanz zurückblicken. Daneben wird seit 2013 das Ersatzgeld-Projekt aktiv umgesetzt, welches mit Kompensationszahlungen von Windkraftanlagenbetreibern finanziert wird und bis Ende 2028 verlängert wurde.

Innovationspreis für Nachhaltigkeit

Für die innovative Zusammenarbeit zwischen dem Landschaftspflegeverband und der Neumarkter Lammsbräu wurde man 2025 mit dem zweiten Preis des Deutschen Landschaftspflegepreises ausgezeichnet. Das Projekt „NUN – Neumarkter Unternehmerstammtisch Nachhaltigkeit“ in der Kategorie Innovative Projekte zeigt, dass der Verband nicht nur in der Landschaftspflege, sondern auch in der Vernetzung örtlicher Akteure ein gutes Händchen hat.

Mit dem Motto „Wir sorgen dafür, dass Lebensräume Heimat bleiben“, setzt der Landschaftspflegeverband Neumarkt auch in den nächsten Jahren auf den Erhalt der Kulturlandschaft und die Förderung nachhaltiger Regionalentwicklung. Das Engagement zeigt, dass Naturschutz und lokale Entwicklung Hand in Hand gehen können und die Region stark von diesen Initiativen profitiert.