Fünf Jahre Waldkindergarten: Ein Fest der Natur in Wittmund!

Der Johanniter-Waldkindergarten in Wittmund feierte sein fünfjähriges Bestehen mit einer besonderen Feier, Einweihung und Dank an Unterstützer.

Der Johanniter-Waldkindergarten in Wittmund feierte sein fünfjähriges Bestehen mit einer besonderen Feier, Einweihung und Dank an Unterstützer.
Der Johanniter-Waldkindergarten in Wittmund feierte sein fünfjähriges Bestehen mit einer besonderen Feier, Einweihung und Dank an Unterstützer.

Fünf Jahre Waldkindergarten: Ein Fest der Natur in Wittmund!

Am 20. Juni 2025 war es endlich soweit: Der Johanniter-Waldkindergarten im Ortsverband Wittmund feierte sein fünfjähriges Bestehen. Ein Grund zum Feiern, wie der strahlende Himmel an diesem Tag zeigte. Um das Jubiläum gebührend zu würdigen, wurde nicht nur eine neue Schutzhütte eingeweiht, sondern es gab auch einen schönen Tag der offenen Tür für alle Interessierten.

Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Waldkindergarten der erste und einzige seiner Art in Niedersachsen ist. Der Bereichsleiter Bildung und Erziehung Weser-Ems, Demian Wempen, überbrachte die Glückwünsche des Vorstands. Iris Münchinger, die Kita-Leitung, betonte die wertvolle Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region, darunter der Naturschutzhof, Eltern, der Rotaryclub und die Berufsschule. Das Engagement von Gerda Freese, der ehemaligen Ortsbeauftragten, wurde ebenfalls gewürdigt, da sie maßgeblich zur Entwicklung des Kindergartens beitrug.

Kreative Angebote und ein schöner Wald

Der Waldkindergarten bietet den Kindern eine einzigartige Möglichkeit, die Natur zu erleben und ihre Umgebung hautnah zu erkunden. Das 700 Hektar große Waldstück wird als eine wahre Oase in Ostfriesland beschrieben, in der Kinder in der Natur spielen, lernen und sich motorisch weiterentwickeln können. Die kreative Gestaltung der Umgebung mit Mobiles, Mitmachstationen und Bildern, die die Entwicklung der Kita dokumentieren, sorgt für eine einladende Atmosphäre.

Im Rahmen der Feierlichkeiten gab es auch viele kulinarische Köstlichkeiten: Von köstlichem Kuchen über Bratwürste, die von Ehrenamtlichen der Johanniter gegrillt wurden, war für jeden Geschmack etwas dabei. Eine gelungene Mischung aus Festlichkeiten und dem Austausch untereinander, die großen Anklang fand.

Waldkindergärten im Trend

Aber das ist nicht die einzige Erfolgsgeschichte der Johanniter: Am 1. März 2024 wurde ein weiterer Waldkindergarten, in Rielasingen-Worblingen, eröffnet, der ebenfalls Platz für bis zu 40 Kinder ab drei Jahren bietet. Besonders am Oberholz wird die Verbindung zur Natur großgeschrieben. Ausgestattet mit einem beheizbaren Wichtelwagen, einem Waldsofa und sogar Komposttoiletten, bietet der Kindergarten einen besonderen Ort für die Kleinen, um sich zu entfalten. Bürgermeister Ralf Baumert lobte den Ausbau des Betreuungsangebots in der Region, wo die Nachfrage nach Ü3-Plätzen höher ist als das aktuelle Angebot.

Waldkindergärten sind seit 1993 in Deutschland ein besonderes Format, bei dem Kinder die Möglichkeit haben, spielerisch die Natur zu erleben. Ursprünglich aus Dänemark inspiriert, haben sich in den letzten Jahren immer mehr solcher Einrichtungen etabliert. Laut der SDW stärken Waldkindergärten die kindliche Entwicklung und fördern Emotionen, Konzentration und Körpergefühl. Der Wald als Bewegungsraum bietet allerhand Materialien wie Moos, Steine und Blätter, die die Fantasie der Kinder anregen und ihnen spielerisch Wissen vermitteln.

Beide Einrichtungen, der Waldkindergarten in Wittmund und der in Rielasingen-Worblingen, zeigen, wie wichtig die Verbindung zur Natur für die kindliche Entwicklung ist. In einer Zeit, in der digitales Spielzeug oft dominiert, setzen diese Kindergärten auf die Kraft und Faszination der Natur, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und die Liebe zur Umwelt zu fördern.