Emotionaler Ausflug: Wünschewagen erfüllt letzten Herzenswunsch am Tankumsee

Erfahren Sie, wie der Wünschewagen in Wolfenbüttel unvergessliche Momente für Menschen in Hospizen schafft, wie Saskia am Tankumsee.

Erfahren Sie, wie der Wünschewagen in Wolfenbüttel unvergessliche Momente für Menschen in Hospizen schafft, wie Saskia am Tankumsee.
Erfahren Sie, wie der Wünschewagen in Wolfenbüttel unvergessliche Momente für Menschen in Hospizen schafft, wie Saskia am Tankumsee.

Emotionaler Ausflug: Wünschewagen erfüllt letzten Herzenswunsch am Tankumsee

Ein ganz besonderer Tag für eine Frau aus Wolfenbüttel und ihre Liebsten: Der Wünschewagen ermöglichte dieser Passagierin, einen emotionalen Ausflug zum Tankumsee im Kreis Gifhorn zu unternehmen. Die Idee hinter dem Wünschewagen ist einfach, aber zutiefst bewegend. Er erfüllt die Herzenswünsche von Menschen in Hospizen, die oft nicht mehr viel Zeit zu leben haben. Ehrenamtliche Helfer setzen alles daran, außergewöhnliche Momente für diese Menschen zu schaffen und deren letzte Wünsche zu erfüllen. Diese Initiative ist eine wahre Lichtblick für viele.

Saskia, die zentrale Figur dieses Ausflugs, erlebte einen Tag voller Emotionen und Erinnerungen. Begleitet von ihrer Familie und Freunden, führte sie der Weg zu einem ihrer Kraftorte, dem Tankumsee, an dem sie bereits viele glückliche Momente mit ihrer Tochter Ella verbracht hatte, als diese noch klein war. Der Tag wurde nicht nur durch die Kulisse, sondern auch durch einen liebevoll gepackten Picknickkorb bereichert – eine schöne Tradition, die der Familie viel bedeutet. Für Saskia war dies der schönste Tag seit langem, ein Tag, der neue Erinnerungen schuf, während alte heilige Momente wieder auflebten.

Wünschewagen: Herzensangelegenheit für die letzten Tage

Die unterstützende Rolle des Wünschewagen-Teams war von unschätzbarem Wert. Diese engagierten ehrenamtlichen Helfer sorgten nicht nur dafür, dass Saskia und ihre Familie den gewünschten Freiraum und die Zeit für den Abschied hatten, sondern sie sorgten auch für die kleinen Freuden des Lebens. So gab es für alle Beteiligten vor der Rückkehr ins Hospiz eine süße Erfrischung in Form eines Eis. Solche kleinen Gesten machen einen großen Unterschied und tragen dazu bei, dass die letzten Tage lebenswert bleiben.

Der Wünschewagen ist auf Spenden angewiesen, um solche besonderen Erlebnisse zu ermöglichen. Interessierte und Unterstützer können sich auf der Website des Wünschewagens informieren, wie sie helfen können. Es gibt viele Möglichkeiten, Gutes zu tun und einen Beitrag zu leisten. Wies das System funktioniert? Für Spenden bis 300 Euro jährlich ist es nicht mehr erforderlich, eine Spendenquittung anzufordern; eine einfache Bankbestätigung reicht aus, um dies dem Finanzamt nachzuweisen.

Fehlende Bürokratie, große Wirkung

Diese Vereinfachung des Spendenprozesses ist eine große Erleichterung für alle, die dem Wünschewagen helfen möchten. Nach § 50 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b EStDV dient eine Buchungsbestätigung der Bank als Beleg. Diese muss bestimmte Informationen enthalten, wie zum Beispiel den Namen des Spenders, die Kontonummer oder den Betrag der Zuwendung. Elektronische Buchungsbestätigungen, etwa vom Online-Banking, sind ebenfalls willkommen. Eine gute Nachricht für alle, die Gutes tun wollen!

Besonderes Engagement, soziale Verantwortung und der Wunsch, Menschen in ihren letzten Tagen zu unterstützen, stehen im Mittelpunkt dieser Initiative. Das ist nicht nur eine gute Sache – es ist eine Herzensangelegenheit für viele Ehrenamtliche und Spender, die zusammenkommen, um Licht in das Leben anderer zu bringen.

In diesem Sinne freuen wir uns, dass der Wünschewagen so viele Herzen berührt und besondere Erinnerungen schenkt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Dicos und auch auf der Offiziellen Website des Wünschewagens.