Kostenloses Obsternte-Event: Erntezeit in Wolfenbüttel beginnt!

In Wolfenbüttel können Verbraucher ab 03.07.2025 beim Ernteprojekt „Gelbes Band“ kostenlos Obst ernten. Achten Sie auf die gelben Bänder!

In Wolfenbüttel können Verbraucher ab 03.07.2025 beim Ernteprojekt „Gelbes Band“ kostenlos Obst ernten. Achten Sie auf die gelben Bänder!
In Wolfenbüttel können Verbraucher ab 03.07.2025 beim Ernteprojekt „Gelbes Band“ kostenlos Obst ernten. Achten Sie auf die gelben Bänder!

Kostenloses Obsternte-Event: Erntezeit in Wolfenbüttel beginnt!

In Wolfenbüttel hat die Erntezeit begonnen und das beliebte Projekt „Gelbes Band“ lädt alle Obstliebhaber ein, kostenlos frisches Obst zu ernten. Jedes Jahr markieren im Frühsommer gelbe Bänder die Obstbäume, die für diese Aktion ausgewählt wurden. In diesem Jahr findet die Aktion zum zweiten Mal statt, und die Möglichkeit, selbstfrisch zu ernten, erfreut sich großer Beliebtheit. Wie regionalheute.de berichtet, liegt das Ziel des Projektes darin, überschüssiges Obst vor dem Verderben zu retten und den Menschen die Möglichkeit zu geben, die Natur direkt zu genießen.

Die Obstbäume, die mit gelben Bändern versehen sind, stehen an mehreren Standorten in Wolfenbüttel. Dazu gehören die Streuobstwiese in der Neindorfer Straße mit einer Mischung aus Apfel- und Birnbäumen, die einige bereits abgeerntet sind, sowie der Spielplatz im Saffeweg, wo noch Apfelbestände vorhanden sind. Insgesamt laden 52 Obstbäume am Alten Holzweg mit einer Vielzahl an Sorten zum Ernten ein. Hier dürfen alle, die Lust haben, ihr eigenes Obst für den Eigenbedarf ernten – natürlich unter der Bedingung, dass nur das Obst geerntet wird, das in Reichweite hängt oder vom Boden aufgesammelt werden kann. Leitern sind tabu, denn Sicherheit geht vor!

Ein Regierungsprojekt mit regionalem Fokus

Das „Gelbe Band“ Projekt in Niedersachsen will nicht nur den Eigenbedarf fördern, sondern auch die Teilnahme der Obstbaumeigentümer stärken. Diese können ihre Obstbäume beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) registrieren lassen, das kostenfrei gelbe Bänder und Informationsmaterialien zur Verfügung stellt. Laut dge-niedersachsen.de konnte die Aktion in den letzten Jahren stark an Umfang zulegen, und die vielen teilnehmenden Kommunen, wie beispielsweise die Gemeinde Wurster Nordseeküste, zeigen das wachsende Interesse an diesem Umweltprojekt.

Im Rahmen der Initiative haben im Jahr 2022 über 170 Standorte mit mehr als 4.700 Bändern teilgenommen. Ziel ist es, nicht nur Obst zu ernten, sondern auch eine nachhaltige Verbindung zu schaffen, die über die Erntezeit hinaus Bestand hat. „Gelbes Band“ wurde ursprünglich in Baden-Württemberg eingeführt und hat sich seit seiner Ankunft in Niedersachsen im Jahr 2020 als ein beliebtes Event etabliert.

Nachhaltigkeit und Selbsternte

Doch nicht nur Obstbäume finden immer mehr Beachtung, auch die Idee der Selbsterntegärten blüht. Diese tragen zur regionalen Versorgung mit frischem Obst und Gemüse bei und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Das BZfE bietet mit einer neuen Broschüre hilfreiche Informationen für interested landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen und Existenzgründer, die in die Selbsternte einsteigen möchten. Die Broschüre thematisiert alles von der Anbauplanung bis hin zur richtigen Betriebsform. Damit erhalten angehende Selbsternte-Gärtner wertvolle Einblicke und Erfahrungsberichte, die die eigene Planung erleichtern.

Wenn Sie also Lust auf eine bunte Obsternte haben, sollten Sie die gelben Bänder in Wolfenbüttel auf jeden Fall näher in Augenschein nehmen. Es lohnt sich, einen Tag im Freien zu verbringen und die Produkte der Natur selbst zu ernten. Denken Sie daran: Genuss, Abenteuer und ein gutes Händchen beim Ernten warten auf Sie!