Niedersachsen im Auto-Check: Sauber oder dreckig? Die Wahrheit!

Wolfsburg hat mit 10,9% den niedrigsten Anteil an alten Abgasnormen in Deutschland und profitiert von VW-Neuzulassungen.

Wolfsburg hat mit 10,9% den niedrigsten Anteil an alten Abgasnormen in Deutschland und profitiert von VW-Neuzulassungen.
Wolfsburg hat mit 10,9% den niedrigsten Anteil an alten Abgasnormen in Deutschland und profitiert von VW-Neuzulassungen.

Niedersachsen im Auto-Check: Sauber oder dreckig? Die Wahrheit!

In Niedersachsen ist einiges los! Die neuesten Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen, dass das Bundesland sowohl die saubersten als auch die dreckigsten Autos auf seinen Straßen hat. Dies ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Fahrzeugtypen und deren Abgastechniken. Der Unterschied zwischen den Zulassungsbezirken könnte kaum größer sein.

Besonders im Wendland, konkret im Kreis Lüchow-Dannenberg, haben die alten Abgasnormen einen dramatischen Anteil von 33,7%. Auch in Nienburg und Salzgitter sind rund 30% der Autos mit veralteter Technologie unterwegs. Im Gegensatz dazu steht Wolfsburg, die Stadt, in der VW die Geschicke lenkt. Hier liegt der Anteil an Fahrzeugen mit alten Abgasnormen nur bei 10,9%, was den besten Wert in ganz Deutschland ausmacht. Dieses Phänomen ist zum Teil auf die vielen neuen Eigenzulassungen und Firmenwagen durch Volkswagen zurückzuführen, da VW-Mitarbeiter spezielle Konditionen beim Kauf von Neuwagen erhalten.

Die Entwicklung der Neuzulassungen

Ein Blick auf die Neuzulassungen im Mai 2025 zeigt, dass die Beliebtheit von modernen und umweltfreundlicheren Fahrzeugen wächst. In diesem Monat wurden insgesamt 239.297 Personenkraftwagen zugelassen, was einem Anstieg von 1,2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders auffällig sind die Zuwächse im Bereich der Elektroautos. So haben sich die Neuzulassungen von vollelektrischen Pkw auf 43.060 erhöht – ein beeindruckendes Plus von 44,9%. Dies zeigt den Trend hin zu umweltfreundlicheren Antrieben.

Der KBA bietet zudem interessante Einblicke in die Arten der zugelassenen Fahrzeuge. Im Durchschnitt haben neu zugelassene Fahrzeuge eine CO2-Emission von 109,0 g/km, wobei die Euro 6 Norm, die als die umweltfreundlichste gilt, mit 81,6% der Neuzulassungen dominiert. Elektrofahrzeuge und Hybridmodelle werden immer beliebter, was zur Reduktion der Emissionen beiträgt.

Der Trend zur Elektromobilität

Die Elektromobilität in Deutschland nimmt zunehmende Fahrt auf. Bis Anfang 2024 waren bereits rund 1,4 Millionen E-Autos auf den deutschen Straßen unterwegs. Mit dem Ziel der EU, ab 2035 keine neuen Benzin- oder Dieselautos zuzulassen, könnte die Anzahl bis 2030 auf 15 Millionen E-Autos steigen. Doch der Umstieg auf Elektromotoren hat auch seine Herausforderungen: Hohe Anschaffungskosten und begrenzte Reichweiten schrecken viele potenzielle Käufer ab, obwohl die Betriebskosten von E-Autos insgesamt günstiger sind.

Außerdem zeigt sich, dass die Ladeinfrastruktur immer weiter ausgebaut wird. Ende 2023 gab es über 123.400 Ladepunkte in Deutschland, mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von etwa 35 Kilowatt. Dieser Ausbau ist essenziell, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern. Besonders VW hat sich in diesem Bereich als Vorreiter etabliert und war 2023 die meistverkaufte Marke bei E-Autos mit über 70.600 Neuzulassungen.

Ein weiterer Aspekt ist, dass mehr als 54% des produzierten Stroms in Deutschland mittlerweile aus erneuerbaren Energien stammt, was eine emissionsfreie Nutzung von Elektroautos langfristig unterstützt.

Zusammengefasst zeigt sich, dass Niedersachsen in Sachen Fahrzeugsicherheit und Umweltschutz sowohl Vorreiter als auch Nachzügler hat. Das fortschreitende Bewusstsein für Umweltfragen und die technologische Weiterentwicklung dürften weiterhin großen Einfluss auf die Straßen des Landes haben. Den nächsten Schritt müssen wir nun gemeinsam gehen – in eine sauberere Zukunft!