Super-Willi kommt: Frei Eintritt für mutige Geschichten gegen Mobbing!

Super-Willi kommt: Frei Eintritt für mutige Geschichten gegen Mobbing!
Was läuft im Landkreis Celle? Eine aufregende Veranstaltung steht vor der Tür: Vom 4. bis 8. August 2025 bringt das Figurentheater „Die Roten Finger“ die mitreißende Geschichte von Super-Willi auf die Bühne. Diese Kindertheateraufführung thematisiert das heikle Thema Mobbing und bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildung für die jüngsten Zuschauer. Die Initiative wird großzügig von der Sparkasse Celle Gifhorn-Wolfsburg unterstützt, die damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kinderkultur leistet, wie Celler Presse berichtet.
In fünf verschiedenen Orten innerhalb des Landkreises ist der Eintritt zu den Vorstellungen kostenlos. Die Shows, die jeweils 50 Minuten dauern, beginnen um 10:00 und 15:00 Uhr an den verschiedenen Tagen. Hier ein Überblick über den Spielplan:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
4. August | 10:00 | Allertal Sporthalle, Winsen |
15:00 | Stadthaus Bergen, Bergen | |
5. August | 10:00 | Grundschule Faßberg, Faßberg |
15:00 | Bürgerhaus, Unterlüß | |
6. August | 10:00 | Bürgersaal Wietze, Wietze |
15:00 | Schlosstheater Celle, Stadt Celle | |
7. August | 10:00 | Grundschule Eicklingen, Eicklingen |
15:00 | Hagensaal, Nienhagen | |
8. August | 10:00 | Glockenkolkhalle, Eschede |
15:00 | Aula der Oberschule Lachendorf, Lachendorf |
Super-Willi und der Mut gegen Mobbing
Die Geschichte dreht sich um Willi, der oft wegen seiner Andersartigkeit von einer gefürchteten Monsterbande gemobbt wird. Doch als die Hoffnungen sinken, betritt Super-Willi die Szene — ein angehender Superheld, der seine Kräfte noch entwickeln muss und dringend Hilfe braucht, um die Monsterbande gemeinsam zu besiegen, wie auch die Roten Finger schildern. Die Handlung wird von eingängiger Musik begleitet, die sicherlich junge Zuhörer begeistern wird.
Diese kindgerechte Inszenierung, die für Kinder ab 4 Jahren geeignet ist, fördert nicht nur das Bewusstsein für Mobbing und Diskriminierung, sondern bietet auch einen Raum für Reflexion und Dialog. Mithilfe von Mitmach-Elementen werden die Zuschauer aktiv in die Geschichte eingebunden und können ihre eigenen Erfahrungen und Konflikte in einem geschützten Rahmen besprechen.
Workshop-Angebote zur Gewaltprävention
Doch nicht nur das Theaterstück ist Teil der Bemühungen, das Bewusstsein für Mobbing zu schärfen. Zusätzlich gibt es Workshops, die Kinder spielerisch mit Themen wie Ausgrenzung und gewaltfreier Konfliktlösung vertraut machen. Diese Workshops sind in drei Module unterteilt und beinhalten interaktive Puppenspiele, Handpuppenbau und die Entwicklung kleiner Theaterstücke, wie auf der Seite von PBI Deutschland zu erfahren ist. So wird den Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern sie lernen auch die Bedeutung von Empathie und gemeinschaftlichem Handeln kennen.
Mit dem Theaterstück und den begleitenden Workshops bietet der Landkreis Celle eine wertvolle Gelegenheit, Kinder für wichtige gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu stärken.