VW setzt auf Gesundheit: Neuer Check-up 2.0 für Mitarbeiter startet bald!

Volkswagen startet 2025 ein neues Gesundheitsprogramm für Mitarbeiter, um Gesundheit zu fördern und Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Volkswagen startet 2025 ein neues Gesundheitsprogramm für Mitarbeiter, um Gesundheit zu fördern und Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Volkswagen startet 2025 ein neues Gesundheitsprogramm für Mitarbeiter, um Gesundheit zu fördern und Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

VW setzt auf Gesundheit: Neuer Check-up 2.0 für Mitarbeiter startet bald!

Volkswagen (VW) hat große Pläne, wenn es um die Gesundheit seiner Mitarbeiter geht. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 soll ein neuer „Gesundheits-Check-up 2.0“ an den Start gehen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit seiner über 400.000 Beschäftigten noch stärker in den Fokus zu rücken und damit auf die steigenden Anforderungen und den demografischen Wandel zu reagieren. Bereits heute können sich VW-Mitarbeiter freiwillig untersuchen lassen, und seit 2006 wurden an verschiedenen Standorten wie den Audi-Werken in Ingolstadt und Neckarsulm zahlreiche Check-ups durchgeführt. Fast 200.000 von diesen Gesundheits-Checks wurden bisher realisiert, wie news38.de berichtet.

„Wir möchten Krankheiten frühzeitig erkennen und vorbeugen“, erklärt Dr. Horst Neumann, Personalvorstand der Volkswagen AG. Der Gesundheits-Check-up 2.0 wird dabei nicht nur allgemeine medizinische Analysen umfassen, sondern soll auch Erkenntnisse zu Schlaf, Wohlbefinden und Bewegung der Mitarbeiter einfließen lassen. Die Betriebsärzte sehen sich hier als Ergänzung zu den Hausärzten und berücksichtigen die gesamte Lebensrealität der Beschäftigten.

Umfassende Gesundheitsvorsorge

Das Programm wird einen einstündigen, freiwilligen Check-up bieten, der regelmäßig durchgeführt wird. Es umfasst eine Anamnese, Laboruntersuchungen, Lungenfunktionstests sowie Seh- und Hörtests. Optional können auch Fitness-Tests und eine Body Composition Analysis durchgeführt werden. Nach der Untersuchung haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich in einem etwa halbstündigen Gespräch mit dem Werkarzt beraten zu lassen. „Wir empfehlen, bei Bedarf Besuche bei Haus- oder Fachärzten in Anspruch zu nehmen“, fügt Neumann hinzu. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass Alkohol- und Drogentests nicht Teil der Untersuchung sind, wodurch der Fokus ganz klar auf der Prävention und Gesundheitsförderung liegt, wie aerztezeitung.de feststellt.

Um auch den needs der Mitarbeiter in verschiedenen Ländern gerecht zu werden, wird das Programm nicht nur in Deutschland, sondern auch an internationalen Standorten wie Südafrika und Brasilien durchgeführt. VW plant zudem spezifische Gesundheitsförderungsprogramme für häufige Diagnosen, was besonders wichtig ist, da die Diagnose-Daten nur intern verwendet werden und eine datenschutzkonforme Handhabung gewährleistet wird.

Wichtigkeit der Gesundheitsförderung

Gesundheit am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen. Eine mangelhafte Gesundheitsförderung kann negative Konsequenzen wie hohen Krankenstand, Ausfallkosten und sogar Schwierigkeiten bei der Bindung von Fachkräften nach sich ziehen, wie gesund.bund.de betont. Daher ist das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) nicht nur sinnvoll, sondern auch unerlässlich. Der Staat unterstützt Firmen wie VW in ihrer Verantwortung, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und zu bewahren.

Mit der Implementierung dieses neuen Gesundheitsprogramms positioniert sich Volkswagen als Vorreiter in der Gesundheitsvorsorge während sich die Arbeits­welt kontinuierlich wandelt. In einem Zeitalter, in dem Fachkräfte händeringend gesucht werden, könnte ein solch durchdachtes Gesundheitsmanagement einen entscheidenden Vorteil darstellen, insbesondere mit Blick auf die künftige Gewinnung und Bindung von Talenten.