Balkonkraftwerke boomen: 642 neue Solaranlagen in Bochum!

In Bochum stieg die Zahl der Balkonkraftwerke 2025 stark an. Hier erfahren Sie alles zu dieser nachhaltigen Energielösung.

In Bochum stieg die Zahl der Balkonkraftwerke 2025 stark an. Hier erfahren Sie alles zu dieser nachhaltigen Energielösung.
In Bochum stieg die Zahl der Balkonkraftwerke 2025 stark an. Hier erfahren Sie alles zu dieser nachhaltigen Energielösung.

Balkonkraftwerke boomen: 642 neue Solaranlagen in Bochum!

In Bochum gibt es im ersten Halbjahr 2025 einen regelrechten Boom bei den Balkonkraftwerken. Die Stadtwerke Bochum berichten von beeindruckenden 642 neuen Mini-Solaranlagen, die zwischen Januar und Juni installiert wurden. Damit summiert sich die Gesamtzahl der Balkonkraftwerke in Bochum auf rund 2500. Zum Vergleich: Ende 2023 waren es gerade einmal 790 Anlagen, was deutlich macht, wie stark das Interesse und die Nachfrage in dieser Zeit gewachsen sind. Bundesweit liegt die Zahl mittlerweile sogar über einer Million installierter Balkonkraftwerke, wie radiobochum.de berichtet.

Die kleinen Solaranlagen erfreuen sich nicht nur in Bochum großer Beliebtheit. Auch in ganz Deutschland hat die Installationsrate einen bemerkenswerten Anstieg erlebt. So wurden alleine im Jahr 2022 rund 430.000 Balkonkraftwerke in Betrieb genommen, ein sprunghafter Anstieg von 62 Prozent im Vergleich zu 2021. Besonders in Hessen wurden von 2020 bis 2024 zahlreiche dieser Anlagen auf die Fläche gebracht, wobei der Trend einer verstärkten Nutzung von Balkon- und Terrassenflächen zur Stromerzeugung unverkennbar ist, wie statista.com dokumentiert.

Einfach und Effizient

Was macht Balkonkraftwerke so attraktiv? Sie bieten eine einfache Möglichkeit, Stromkosten zu senken und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Die Installation ist unkompliziert, und somit eignen sie sich sowohl für Mieter als auch für Eigentümer von Wohnungen ohne Platz für größere Solaranlagen. Ein typisches Balkonkraftwerk besteht aus einem Photovoltaikmodul, einem Steckverbinder für die Stromversorgung und einem Wechselrichter. Diese Mini-Anlagen können nicht nur echten Mehrwert für den eigenen Haushalt generieren, sondern auch bis zu 20% des eigenen Strombedarfs decken, besonders in Haushalten mit einem jährlichen Verbrauch von etwa 1500 kWh.

Die Lebensdauer der Solarmodule beträgt über 25 Jahre, und sie erzeugen jährlich zwischen 250 und 280 kWh. Die Anschaffungskosten variieren je nach Modell und liegen zwischen 400 und 1.000 Euro. Der gesetzliche Rahmen sieht vor, dass die Einspeiseleistung von bislang 600 Watt ab Mitte Mai 2024 auf 800 Watt angehoben wird, was den Besitzern zusätzliche finanzielle Vorteile verschaffen kann.

Eine neue Welle der Energiewende

Die Bedeutung der Balkonkraftwerke wird nicht nur von den Nutzern geschätzt. Auch die politischen Rahmenbedingungen haben sich verbessert. Eine Erleichterung für Betreiber besteht darin, dass seit 1. April 2024 nur noch eine Anmeldung bei der Bundesnetzagentur erforderlich ist, wodurch bürokratische Hürden abgebaut wurden. Dies hat dazu beigetragen, dass die Zahl der registrierten Balkonkraftwerke nur im laufenden Quartal bereits über 94.000 neue Anlagen überschreitet, und die Nachfrage ist so hoch, dass der Installationsrekord von etwa 100.000 Anlagen aus dem zweiten Quartal 2023 voraussichtlich übertroffen wird.

Laut einer Analyse von tagesschau.de hat die Beliebtheit dieser kleinen, vergleichsweise preiswerten Anlagen seit 2022 deutlich zugenommen. Trotz des rasanten Wachstums stellen diese Mini-Kraftwerke in Bezug auf die gesamte Stromerzeugung in Deutschland bislang nur einen verminuten Einfluss dar, der unter einem Promille liegt. Doch mit einer wachsenden Begeisterung für nachhaltige Energiequellen könnten sie einen entscheidenden Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten.