Lichterglanz und Laternen: Bonn feiert den Martinstag 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die Martinszüge in Bonn 2025: Termine, Routen und festliche Traditionen rund um den Martinstag.

Erfahren Sie alles über die Martinszüge in Bonn 2025: Termine, Routen und festliche Traditionen rund um den Martinstag.
Erfahren Sie alles über die Martinszüge in Bonn 2025: Termine, Routen und festliche Traditionen rund um den Martinstag.

Lichterglanz und Laternen: Bonn feiert den Martinstag 2025!

Am 11. November ist es wieder soweit: Der Martinstag steht vor der Tür und lockt mit bunten Laternenumzügen, festlichen Bräuchen und köstlicher Martinstagsgans. Der Martinstag, auch bekannt als Martinmas, hat seinen Ursprung im Gedenken an den Heiligen Martin von Tours, der als römischer Soldat lebte und bekannt ist für die Legende, in der er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese schöne Geste steht symbolisch für Nächstenliebe und Teilen, zentrale Themen, die auch heute noch im Mittelpunkt der Festlichkeiten stehen.

In vielen Städten Deutschlands, so auch in Bonn, wird der Martinstag mit einem großen Umzug gefeiert. Die katholische Kirchengemeinde St. Martin organisiert den musikalischen Martinszug, der am 5. November um 17.15 Uhr auf dem Münsterplatz startet. Der Zug dauert etwa zwei Stunden und führt durch die malerischen Straßen der Bonner Innenstadt. Hier ziehen kleine Kinder mit ihren farbenfrohen Laternen, begleitet von mehreren Musikzügen, und genießen die festliche Atmosphäre, die die Dunkelheit erhellt.

Traditionen rund um den Martinstag

Die Feierlichkeiten zum Martinstag variieren stark je nach Region, aber einige Bräuche sind weit verbreitet. Ein klassisches Element ist das Laternenlaufen, bei dem Kinder durch die Straßen ziehen und singend das Licht ihrer Laternen tragen. In vielen Orten führen diese Umzüge meist ein Reiter an, der den heiligen Martin darstellt, was die Legende lebendig werden lässt.

  • Martinsbrezeln und Weckmänner sind beliebte Leckereien, die oft nach dem Umzug verteilt werden. Diese süßen Gebäcke stehen für die Gemeinschaft und die Freude am Teilen.
  • Die Martinsfeuer sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten. An diesen großen Feuern wird oft gesungen und Gemeinschaft erlebt, das Feuer symbolisiert Wärme und Licht.
  • Ein traditionelles Festessen am Martinstag ist die Martinsgans. Diese Speise hat eine lange Tradition und erinnert an die Legenden, in denen Martin sich in einem Gänsestall versteckte.

Der Martinstag ist nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das Gemeinschaft und Zusammenhalt fördert. Besonders in der dunklen Jahreszeit bringen die Laternen Licht, Wärme und Freude in die Herzen der Menschen.

Ein Fest für die ganze Familie

Der Martinstag ist ein Fest, bei dem die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Familien und Nachbarn kommen zusammen, um die Traditionen zu pflegen, Geschichten über den heiligen Martin zu teilen und gemeinsam zu feiern. In vielen Gemeinden wird das Martinsspiel aufgeführt, bei dem Kinder die Geschichte von Martins Mantelteilung nachspielen und im Anschluss oft mit Leckereien belohnt werden.

So steht der Martinstag nicht nur für den Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch für die wunderbaren Traditionen, die generationenübergreifend weitergegeben werden und an denen jeder seinen Spaß haben kann. In diesem Sinne laden die vielen Martinszüge, Feiern und Feste in Bonn und Umgebung dazu ein, die dunkle Jahreszeit mit Licht und Freude zu erhellen.

Viel Spaß beim Feiern und Laternenlaufen!