Bottroper Stenkhoffbad: Rohrbruch sorgt für Schließung des Nichtschwimmerbeckens!

Rohrbruch im Bottroper Stenkhoffbad führt zur Sperrung des Nichtschwimmerbeckens; ermäßigter Eintritt, Reparaturdauer unklar.

Rohrbruch im Bottroper Stenkhoffbad führt zur Sperrung des Nichtschwimmerbeckens; ermäßigter Eintritt, Reparaturdauer unklar.
Rohrbruch im Bottroper Stenkhoffbad führt zur Sperrung des Nichtschwimmerbeckens; ermäßigter Eintritt, Reparaturdauer unklar.

Bottroper Stenkhoffbad: Rohrbruch sorgt für Schließung des Nichtschwimmerbeckens!

Ein Rohrbruch hat im Bottroper Stenkhoffbad für Unruhe gesorgt, denn das Nichtschwimmerbecken ist vorübergehend gesperrt. Radio Emscher Lippe berichtet, dass der Defekt im Pumpenhaus die Ursache für die Schließung ist. Währenddessen bleiben das große Schwimmerbecken und der Kinderbereich jedoch für alle Badegäste weiterhin geöffnet.

Um die Auswirkungen der Sperrung abzumildern, hat die Badeleitung beschlossen, den Eintrittspreis auf 3 Euro zu reduzieren. Die genaue Dauer der Reparaturen steht momentan noch nicht fest, weshalb die Situation für einige Zeit angespannt bleiben könnte. Erfreulicherweise steht der Rohrbruch nicht im Zusammenhang mit dem neuen Multifunktionsgebäude, das erst kürzlich eingeweiht wurde. Dieses etwa vier Millionen Euro teure Bauwerk, das im Freibad errichtet wurde, ist barrierefrei und bietet den Besuchern eine moderne Ausstattung.

Der neue Multifunktionsbereich

Bereits Mitte Juni feierten die Bottroper die Einweihung des Multifunktionsgebäudes. Nutzer können dort die Duschen und Umkleiden weiterhin nutzen, was in Anbetracht der Hochsaison für Schwimmer und Sonnenanbeter von Bedeutung ist. Doch auch in diesem Jahr lässt die Hitze nicht lange auf sich warten. Die Bottroper Zeitung beschreibt die Herausforderungen, die mit dem geschlossenen Nichtschwimmerbecken einhergehen, insbesondere wenn die Temperaturen steigen.

Sicherheit im Schwimmbad

In Bezug auf die Sicherheit im Badebetrieb ist es erwähnenswert, dass die DGUV Regel 107-001, die sich dem Betrieb von Bädern widmet, hohe Standards für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in Schwimm- und Badeteichanlagen bietet. Hierbei werden Betreibern wertvolle Hinweise zu Bau, Ausrüstung und Betrieb gegeben. Zudem wurde der Zeitraum für den Nachweis der Rettungsfähigkeit von drei auf zwei Jahre verkürzt, was die Gesamtzusicherung der Sicherheit in Bädern weiter stärken soll, wie die Richtlinie der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen belegt. Mehr dazu finden Sie in den Informationen auf DGUV Publikationen.

Die aktuellen Geschehnisse im Stenkhoffbad zeigen, wie wichtig es ist, dass die Badeeinrichtungen regelmäßig überprüft und an die neuesten Sicherheitsstandards angepasst werden. Auch wenn der Rohrbruch für vorübergehende Einschränkungen sorgt, bleibt die Hoffnung, dass die Reparaturen zügig durchgeführt werden und alle Bereiche des Bades bald wieder in vollem Umfang zur Verfügung stehen.