Kreuzotter in NRW: Vom Aussterben bedroht – So erkennen Sie die Giftschlange!
Entdecken Sie die Kreuzotter in Bottrop: Eine gefährdete Giftschlange, die wichtige Rückzugsgebiete in NRW hat.

Kreuzotter in NRW: Vom Aussterben bedroht – So erkennen Sie die Giftschlange!
In Nordrhein-Westfalen (NRW) schlängeln sich noch immer Giftschlangen durch die Wälder, allen voran die Kreuzotter (Vipera berus). Diese artvolle Schlange, die sich auf der „Roten Liste“ als „vom Aussterben bedroht“ eingeordnet hat, hat ihre letzten Rückzugsgebiete in der Kirchheller Heide bei Bottrop. Dies berichtet Ruhr24.
Begegnungen mit der Kreuzotter sind rar gesät, denn die Tiere sind scheu und meiden denKontakt mit Menschen. Die letzten Beobachtungen stammen aus dem Münsterland, wo seit Anfang 2023 lediglich zwei Kreuzottern dokumentiert wurden. Weitere kleine Populationen sind im Schwalm-Nette-Gebiet am Niederrhein sowie vereinzelt in der Eifel zu finden.
Einblick in die Eigenschaften der Kreuzotter
doch Vorsicht ist geboten! Ein Biss der Kreuzotter ist in der Regel nicht lebensgefährlich, kann aber äußerst schmerzhafte Symptome hervorrufen, wie Schwellungen an der Bissstelle, Hautverfärbungen und in seltenen Fällen sogar Kreislaufprobleme. Betroffene sollten immer schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, auch wenn die Symptome zunächst harmlos wirken. Dies unterstreicht die Notwendigkeit des Schutzes dieser schützenswerten Art, die von Naturschutzorganisationen und biologischen Stationen tatkräftig unterstützt wird.
Die Bedeutung der Kreuzotter
Diese Schlange hat das größte und nördlichste Verbreitungsgebiet aller Vipern und ist eine der wenigen Schlangenarten, die sogar nördlich des nördlichen Polarkreises anzutreffen sind. Doch trotz ihrer Anpassungsfähigkeit ist die Kreuzotter in Deutschland stark gefährdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Zerschneidung von Populationen. Sie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) sogar zum Reptil des Jahres 2024 gekürt, um auf ihre prekäre Situation aufmerksam zu machen.
Auf ganz andere Art und Weise zeugt der Begriff „Kreuzotter“ mittlerweile auch von innovativem Design. Die Firma Novritsch in Wien hat ein neues Tarnmuster unter dem Namen Kreuzotter entwickelt. Inspiriert von europäischen Mischwäldern, kombiniert das Muster Elemente wie braune Tigerstreifen und grüne Kanäle. Es wurde in verschiedenen Umgebungen getestet und soll vor allem für den Airsoft-Markt gedacht sein. Dieses technische Meisterwerk wurde in nur drei Monaten entwickelt – ein echtes Beispiel für ein gutes Händchen in der Textilgestaltung. Mehr dazu finden Sie auf der Seite von Pinesurvey.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kreuzotter sowohl in der Natur als auch in der Modeszene einen unverkennbaren Platz einnimmt. Ob als interessantestes Reptil des Jahres oder als neues Design-Highlight – die Kreuzotter bleibt ein faszinierendes Thema, das nicht nur Naturfreunde begeistert. Ein gutes Geschäft machen auch die Naturschutzorganisationen, die sich für den Erhalt dieser tierischen Vielfalt einsetzen.