Energiewende live erleben: MS Wissenschaft in Dortmund am Wochenende!

Energiewende live erleben: MS Wissenschaft in Dortmund am Wochenende!
Die Diskussion um Energieversorgung und Klimawandel ist in aller Munde. Die Ausstellung "Zukunftsenergie" auf der MS Wissenschaft bietet vom 19. bis 22. Juni im Dortmunder Stadthafen eine spannende Möglichkeit, sich mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Hier können Besucher in rund 30 interaktive Exponate eintauchen und entdecken, wie zukünftige, nachhaltige Energieversorgung aussehen könnte. Laut der TU Dortmund wird die Ausstellung auch Einblicke in bedeutende Forschungsprojekte geben und sowohl technologische als auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende beleuchten.
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei, was sicherlich für viele Interessierte ein willkommenes Angebot ist. Von 10 bis 18:30 Uhr haben alle ab 12 Jahren die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und zu interagieren. Wer noch mehr wissen möchte, sollte den Filmabend am 20. Juni nicht verpassen. Gezeigt wird die aufschlussreiche Dokumentation „2040 – Wir retten die Welt!“, gefolgt von einer spannenden Diskussion mit Experten, darunter Dr. Nadine Richter von der FH Dortmund und Heike Leitschuh, Autorin und Moderatorin.
Interaktive Einblicke in die Zukunft
„Zukunftsenergie“ ist nicht nur eine Ausstellung, sondern Teil des Wissenschaftsjahres 2025, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung erklärt. Ziel der Ausstellung ist es, Deutschlands Kurs zur Klimaneutralität bis 2045 zu beleuchten und zu verdeutlichen, wie ein sauberer und sicherer Energiemix aussehen könnte. Besonders beeindruckend sind die interaktiven Exponate, die es den Besuchern ermöglichen, selbst aktiv zu werden. So kann man beispielsweise ein intelligentes Stromnetz gestalten oder den eigenen Energieverbrauch im Internet ermitteln. Diese innovativen Ansätze zeigen, wie Wissenschaftskommunikation die Energiewende voranbringen kann.
Die MS Wissenschaft ist ein ehemaliges Binnenfrachtschiff, das seit 2002 als Ausstellungsschiff dient. In diesem Jahr wird sie insgesamt 29 Städte in neun Bundesländern besuchen. Das spannende Programm ist das Resultat einer Kooperation zwischen Wissenschaft im Dialog und verschiedenen Wissenschaftsorganisationen. Die Ausstellung schöpft aus einem breiten Pool an Expertise, unter anderem von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft.
Wissenschaftsjahre können wesentlich zur Aufklärung und Bewusstseinsschaffung beitragen, so die DFG. In einer Zeit, in der Energiepreise steigen und nachhaltige Lösungen gefordert werden, macht ein Besuch der MS Wissenschaft ein gutes Geschäft – nicht nur für das eigene Wissen, sondern auch für die Gestaltung einer sauberen Zukunft.
Mit all diesen vielversprechenden Aspekten im Hinterkopf ist es ein guter Zeitpunkt, sich über neue Energiekonzepte und deren Umsetzung zu informieren. Besuchen Sie doch die MS Wissenschaft und entdecken Sie, was die Zukunft für uns bereithält! Weitere Informationen zur Tour und das komplette Programm finden Sie auf ms-wissenschaft.de/tour.