Hoeschallee: Dortmund plant Mega-Straße zur Entlastung der Nordstadt!

Hoeschallee: Dortmund plant Mega-Straße zur Entlastung der Nordstadt!
In Dortmund wird mit der Hoeschallee eine neue Verkehrsachse geplant, die künftig eine spürbare Entlastung für die Nordstadt bringen soll. Ab Juni 2026 starten die Bauarbeiten für die Hoeschallee, die die Brackeler Straße mit der Bornstraße verbinden wird. Durch diese Maßnahme wird der Verkehr aus der Innenstadt-Nord herausgeleitet, was der Brackeler Straße und der Borsigstraße eine Entlastung von bis zu 46 Prozent bieten könnte, wie radio912 berichtet.
Die ersten Bauabschnitte sollen bis zum 30. September 2027 abgeschlossen sein, wobei allein der erste Bauabschnitt mit 7,6 Millionen Euro zu Buche schlägt. Ingesamt wird mit Kosten von rund 62 Millionen Euro gerechnet, wobei unklar bleibt, ob Fördermittel zur Verfügung stehen werden. Die Hoeschallee hat jedoch nicht nur verkehrstechnische, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung, da sie die Erreichbarkeit des Geländes der ehemaligen Westfalenhütte für ansässige Firmen verbessern soll.
Umweltschützer äußern Bedenken
Trotz der positiven Erwartungen zur Verkehrsentlastung gibt es jedoch Widerstand. Sieben Umweltorganisationen, darunter der ADFC, BUND, VCD und Fridays for Future, fordern einen Baustopp. Sie kritisieren das Projekt als überdimensioniert und verkehrlich verzichtbar. Ihrer Meinung nach würden vier Fahrspuren unnötigen Autoverkehr anziehen und die Argumentation der Stadt bezüglich der Verkehrsentlastung sei widersprüchlich, so ruhr24.
Die Umweltschützer fordern zudem eine stärkere Berücksichtigung des Rad- und Fußverkehrs sowie des Schienenverkehrs in der Planung. Die Stadt Dortmund hingegen verfolgt das Ziel, Gewerbegebiete zwischen Eving und Nordstadt besser miteinander zu verbinden. Ein Argument für die Notwendigkeit der Nordspange besteht in der Verlagerung des Lkw-Verkehrs aus der Nordstadt. Die geplante Trasse soll Lkw durch gewerblich geprägte Bereiche führen, um die Wohngebiete zu entlasten.
Flexibilität durch Stadtentwicklung
Die Hoeschallee stellt einen zentralen Teil der informellen Stadtentwicklung Dortmunds dar. Diese integrierte Planung ist ohne formale Planarten wie Flächennutzungs- oder Bebauungspläne gestaltet, was eine flexible Anpassung an sich ändernde Bedingungen ermöglicht. Ziel der städtischen Entwicklungsplanung ist es, Bürgermeinungen zu berücksichtigen und somit die Akzeptanz für Projekte zu fördern, wie auf der Webseite der Stadt Dortmund detailliert beschrieben wird dortmund.de.
Die Hoeschallee, als Teil der Nordspange, wird mit Spannung erwartet. Ob sie die erhofften Vorteile für den Verkehr und die Wirtschaft bringt – oder eher in einen Konflikt zwischen Umweltschutz und Infrastrukturentwicklung mündet – bleibt abzuwarten. Eines steht jedoch fest: Dortmund nimmt mit dieser Maßnahme einen weiteren Schritt in seiner städtischen Entwicklung.