Lange Straße in Dortmund: Ab heute rot für Radfahrende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab dem 5. November 2025 wird die Lange Straße in Dortmund zur Fahrradstraße markiert, um den Radverkehr zu fördern und die Sicherheit zu erhöhen.

Ab dem 5. November 2025 wird die Lange Straße in Dortmund zur Fahrradstraße markiert, um den Radverkehr zu fördern und die Sicherheit zu erhöhen.
Ab dem 5. November 2025 wird die Lange Straße in Dortmund zur Fahrradstraße markiert, um den Radverkehr zu fördern und die Sicherheit zu erhöhen.

Lange Straße in Dortmund: Ab heute rot für Radfahrende!

Die Lange Straße in Dortmund wird nun offiziell zur Fahrradstraße, markiert durch ein kräftiges Rot, das nicht zu übersehen ist. Ab heute, dem 5. November 2025, beginnen die Arbeiten zur Markierung der Fahrgasse zwischen Möllerstraße und Hoher Wall. Damit wird der erste Abschnitt der geplanten Veloroute 8 Realität, die Lütgendortmund mit der Innenstadt verknüpfen soll. Wir in Dortmund berichtet, dass die Umsetzung schon Mitte Oktober gestartet ist und eine Einbahnstraße eingerichtet wurde.

Um die Sicherheit und Sichtbarkeit für Radfahrer*innen zu erhöhen, ist eine Vollsperrung des relevanten Abschnitts ab heute erforderlich. Die Markierung erfolgt in zwei Bauabschnitten: vom Hohen Wall bis zur Humboldtstraße sowie von der Friedrichstraße bis zur Möllerstraße. Diese Arbeiten sind unabdingbar, da die rot eingefärbte Fahrgasse eine sicherere Umgebung für alle Verkehrsteilnehmer schaffen soll. Außerdem wird die Stadt Dortmund bei dieser Markierung vermutlich zum ersten Mal Epoxidharz verwenden, welches rutschfester und langlebiger ist.

Regelungen für die Fahrradstraße

Die neuen Regelungen sind einfach: Radfahrer*innen dürfen hier nebeneinander fahren, während Autofahrende sich dem Tempo der Radfahrenden anpassen müssen. Ein Maximaltempo von 30 km/h gilt für alle Verkehrsteilnehmer. Dortmund.de erinnert zudem daran, dass auf der Langen Straße das Autofahren weiterhin erlaubt ist, allerdings innerhalb der neuen Rahmenbedingungen. Verkehrssicherheit und ein harmonisches Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer stehen klar im Fokus.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die erforderlichen Anpassungen im Umfeld der neuen Fahrradstraße. Beispielsweise wird eine Diagonalsperre im Kreuzungsbereich mit der Friedrichstraße installierte, um Schleichverkehr zu unterbinden. Auch die Markierung des Abschnitts auf der Humboldtstraße wird nach Abschluss der Baumaßnahmen angepasst. Hier entsteht ebenfalls eine Fahrradstraße, inklusive eines Sicherheitstrennstreifens, der den Radverkehr von parkenden Autos abgrenzt.

Baumaßnahmen und Ausblick

Die Markierungsarbeiten werden voraussichtlich bis zum 8. November andauern, abhängig von den Wetterbedingungen und der Trocknungszeit der Farbe. Ein reibungsloser Ablauf ist jedoch nicht garantiert, da wetterbedingte Verschiebungen möglich sind. Während dieser Zeit müssen sich Anwohner*innen auf Teilsperrungen einstellen, werden aber gesondert über die Entwicklungen informiert. Die Stadt Dortmund hat großes Interesse daran, weitere Fahrradstraßen zu etablieren, um das Radfahren im urbanen Raum noch attraktiver zu gestalten.

Insgesamt wird mit diesen Fortschritten ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren Radverkehrsangebots in Dortmund gemacht. Die Vorfreude auf die neue Fahrradstraße ist groß, denn sie wird nicht nur das Radfahren sicherer und angenehmer machen, sondern auch einen Beitrag zur umweltfreundlicheren Mobilität in der Region leisten.