Stichwahl in Dortmund: Westphal und Kalouti kämpfen um das Rathaus!
Am 28. September 2025 findet die Stichwahl um das Dortmunder Oberbürgermeisteramt zwischen Thomas Westphal und Alexander Kalouti statt.

Stichwahl in Dortmund: Westphal und Kalouti kämpfen um das Rathaus!
Am 14. September fand die Kommunalwahl 2025 in Dortmund statt, und die ersten Ergebnisse stehen nun fest. Der Wahlausschuss hat am 16. September die Resultate der Oberbürgermeisterwahl geprüft und die Kandidaten für die bevorstehende Stichwahl am 28. September bekanntgegeben. Es treten Thomas Westphal von der SPD und Alexander Omar Kalouti von der CDU gegeneinander an. Wie Dortmund.de berichtet, haben 441.696 Dortmunder*innen die Wahlbenachrichtigung erhalten oder sind im Wählerverzeichnis eingetragen.
Ein Blick auf die Wählerzahlen zeigt, dass die Wahlbeteiligung um 17 Uhr bei 50,24 % lag – ein kleiner Anstieg im Vergleich zu 46,32 % im Jahr 2020. Über die Wahlhilfe brauchen sich die Beteiligten keine Sorgen zu machen, da die meisten Wahlhelfenden in ihren Teams bestehen bleiben. Fragen zur Stichwahl können an das Kommunale Wahlbüro gerichtet werden.
Ergebnisse und Trends
Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse für die Kandidaten eher gemischt. Thomas Westphal von der SPD fiel bei der OB-Wahl von 35,9 % im Jahr 2020 auf 27,5 % in diesem Jahr. Auch im Rat muss die SPD Verluste hinnehmen, wo sie von 30,0 % auf 24,9 % gesunken ist. Die CDU hingegen zeigt eine Stabilität im Rat mit etwa 22 %, hat jedoch bei der OB-Wahl einen Rückgang von 25,9 % auf 17,1 % erlitten.
Besonders bemerkenswert ist das starke Abrutschen der Grünen, die bei der OB-Wahl von 21,9 % auf nur 14,0 % gefallen sind, während sie im Rat von 24,8 % auf 16,5 % zurückgefallen sind. Die AfD hingegen kann deutliche Zugewinne verbuchen und kommt nun auf 16,5 % im Rat und 14,6 % bei der OB-Wahl. Auch die Linke erlebte eine leichte Verbesserung von 5,62 % auf 8 %.
Ein Überraschungsergebnis lieferte der parteilose Martin Cremer, der bei der OB-Wahl rund 14,5 % erhielt und somit das viertbeste Ergebnis erzielte. Diese Zahlen zeigen ein interessantes Melange an politischem Wandel in Dortmund.
Mehr zur Wahlstatistik
Wer sich für die Zahlen und Statistiken rund um die Wahl interessiert, sollte einen Blick auf die Plattform für Wahlstatistik werfen. Diese bietet umfassende Informationen zu den Wahlen in Deutschland, einschließlich der Gesamtanzahl der Wahlberechtigten und der Wählerschaft, die Stimmenverteilung und die demografischen Besonderheiten bei der Stimmabgabe. Auf der Seite Statistikportal finden Interessierte viele Details zu den Wahlen auf Landes- und kommunaler Ebene.
Alles in allem steht Dortmund also vor einer spannenden Stichwahl, bei der Westphal und Kalouti am 28. September um das Amt des Oberbürgermeisters kämpfen werden. Der Wahlleitende dankt darüber hinaus allen Beteiligten für ihr Engagement und ruft die Bürger*innen auf, sich an der demokratischen Entscheidungsfindung zu beteiligen.