Düsseldorf feiert 75 Jahre Verfassung: Tag der offenen Tür am 5. Juli!

Am 5. Juli 2025 findet im Düsseldorfer Regierungsviertel der Tag der offenen Tür statt, um 75 Jahre NRW-Verfassung zu feiern.

Am 5. Juli 2025 findet im Düsseldorfer Regierungsviertel der Tag der offenen Tür statt, um 75 Jahre NRW-Verfassung zu feiern.
Am 5. Juli 2025 findet im Düsseldorfer Regierungsviertel der Tag der offenen Tür statt, um 75 Jahre NRW-Verfassung zu feiern.

Düsseldorf feiert 75 Jahre Verfassung: Tag der offenen Tür am 5. Juli!

Am Samstag, den 5. Juli 2025, öffnet das Düsseldorfer Regierungsviertel seine Türen und lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, das 75-jährige Jubiläum der nordrhein-westfälischen Landesverfassung zu feiern. Unter dem Motto „Hey, Demokratie!“ erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm, das einen spannenden Einblick in die politische Arbeit des Landes bietet. Laut land.nrw stehen zahlreiche Aktivitäten auf dem Plan, darunter Führungen durch die Staatskanzlei, das Ministerium und den Landtag sowie spannende Gesprächsmöglichkeiten mit Ministerinnen und Ministern.

Ein besonderes Highlight ist die Ministerien-Rallye, bei der Mitmachaktionen und kleine Gewinne winken. Zudem wird ein mobiler Escape Room angeboten, der die Teilnehmer dazu einlädt, die Berufe im sozialen und erzieherischen Bereich spielerisch kennenzulernen. Wer mehr über die Polizei Nordrhein-Westfalen erfahren möchte, hat die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken. Auch eine Ausstellung im Innenministerium, die 75 Jahre Grundgesetz thematisiert, sowie eine interessante Schau zur Landesverfassung der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen runden das Angebot ab.

Ausstellungen und Informationsprogramme

Das Kernstück der Veranstaltung im Landtag bildet die umfangreiche Ausstellung zur Landesverfassung, die die Bürger auf eine Reise durch 75 Jahre Geschichte mitnimmt. Diese Ausstellung zeigt auf 120 Quadratmetern, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen, wie der Datenschutz von 1978 und die politische Teilhabe von 2002, in der Verfassung niedergeschlagen haben. André Kuper, Landtagspräsident, lädt alle herzlich ein, sich zu informieren und mit den Abgeordneten in den Dialog zu treten. Wie landtag.nrw feststellt, ist das Programm eine hervorragende Gelegenheit, um mehr über die parlamentarische Arbeit zu erfahren.

Besucher können auch das beeindruckende Landtagsgebäude mittels digitaler Smartphone-Touren erkunden, welche die Geschichte und die Funktionen des Landtags auf interaktive Art und Weise näherbringen. Und falls man Fragen zum Thema Petitionsausschuss oder zur Rolle des Landtags als Arbeitgeber hat, steht ein informatives Angebot bereit, das Fragen gern beantwortet.

Parteien und Gespräche im Fokus

Schließlich wird auch das Zeitfenster für die Gespräche mit den Ministerinnen und Ministern beleuchtet. Minister Karl-Josef Laumann wird beispielsweise um 10:00 Uhr einen Bürgerdialog zu den Themen Arbeit, Arbeitsschutz und Soziales führen. Diverse Angebote speziell für Kinder und Jugendliche, wie das Thema Mülltrennung und die Demokratie-Stärkung durch Faktenchecken, zeigen, dass die Veranstaltung auch auf die jüngere Generation eingeht.

Die Landesverfassung selbst, die am 18. Juni 1950 durch Volksentscheid angenommen wurde und am 11. Juli 1950 in Kraft trat, gilt als grundlegendes Dokument der Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Mit rund zwanzig Änderungen durch den Landtag im Lauf der Jahre hat sie sich stets dem gesellschaftlichen Wandel angepasst, was Wikipedia eindrucksvoll zusammenfasst.

Insgesamt verspricht der Tag der offenen Tür nicht nur spannende Einblicke, sondern auch ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Die Anmeldung für einige Programmpunkte erfolgt online, worauf bereits hingewiesen wurde. Wer sich noch detaillierter informieren möchte, findet weitere Informationen unter diesem Link.