Düsseldorf jagt den Radverkehrsboom: 91 Knotenpunkte jetzt aktiv!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Düsseldorf hat 91 Knotenpunkttafeln installiert, die Radfahrern Orientierung bieten und nachhaltige Mobilität fördern.

Düsseldorf hat 91 Knotenpunkttafeln installiert, die Radfahrern Orientierung bieten und nachhaltige Mobilität fördern.
Düsseldorf hat 91 Knotenpunkttafeln installiert, die Radfahrern Orientierung bieten und nachhaltige Mobilität fördern.

Düsseldorf jagt den Radverkehrsboom: 91 Knotenpunkte jetzt aktiv!

Düsseldorf zeigt, wie man Radfahren neu denkt: Am 23. Oktober 2025 wurde der offizielle Abschluss des Knotenpunktwegweisungssystems gefeiert. Mit der Installation von über 90 Knotenpunkttafeln hat die Stadt ein umfassendes Netzwerk geschaffen, das Radfahrern in der gesamten Region eine klare Orientierung bietet. Jochen Kral, der Mobilitäts- und Umweltdezernent, hebt hervor, dass der Radverkehrsanteil in Düsseldorf von 18 auf 21 Prozent gestiegen ist. Dies ist ein bemerkenswerter Sprung, der das Engagement der Stadt für nachhaltige Mobilität unterstreicht. Düsseldorf berichtet, dass.

Das System ermöglicht es Radlern, einfach und intuitiv zu navigieren. Die Knotenpunktzahlen, welche klar sichtbar auf roten Schildern angebracht sind, zeigen den Weg zu Nah- und Fernzielen. Man merkt schnell: Mit einer maximal zweistelligen Knotenpunktzahl, die die Strecken kreuzt, ist eine Planung von Radtouren ohne Ortskenntnis ein Kinderspiel. Über 600 Knotenpunkte in der Radregion Rheinland unterstützen die Nutzung dieses neuen Systems. Patrick Schumann von Radregion Rheinland e. V. betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Gebietskörperschaften, die zu diesem Erfolg geführt hat. Radregion Rheinland erzählt mehr vom Knotenpunktnetz.

Innovative Angebote und digitale Features

Für spontane Entdeckungstouren auf zwei Rädern hat die Stadt nicht gespart. Neben den klassischen Wegweisern wurden auch QR-Codes integriert, welche digitale Inhalte wie Tourenvorschläge und Gastronomietipps bereitstellen. Ein besonderes Highlight ist die neue Themenroute „Japan erleben in Düsseldorf“, die auf 20 Kilometern ausgewählte japanische Orte in der Stadt präsentiert. Damit zeigt Düsseldorf, dass sie nicht nur die lokale Radinfrastruktur verbessern, sondern auch kulturelle Erlebnisse anregen wollen.

Die kontinuierliche Förderung des Radverkehrs spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung. Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass in ballungsräumlichen Zonen bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf das Fahrrad verlagert werden könnten. Durch solche Maßnahmen kann nicht nur die Umwelt entlastet werden, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger steigt. Radfahren ist umweltfreundlich, spart Platz und reduziert Lärm – und die positiven gesundheitlichen Effekte sind nicht zu vernachlässigen. Wer täglich 30 Minuten radelt, kann sogar seine Lebenserwartung erhöhen! Umweltbundesamt informiert über nachhaltige Mobilität.

Fazit

Das Knotenpunktwegweisungssystem in Düsseldorf ist mehr als nur ein Wegweiser: Es ist ein Zeichen für die Zukunft des Radfahrens in der Stadt. Laut Jens Ihsen von Visit Düsseldorf ist die Tafeln eine Einladung an alle, die spontane Entdeckungstouren lieben. Der Knotenpunktwegweiser ist somit ein unverzichtbares Element für alle Alltags- und Freizeitradler, die das große Angebot der Radregion Rheinland erkunden wollen. Auf eine gute Fahrt!