Düsseldorfer Airport City: Zukunftsstandort für nachhaltige Innovationen!
Flughafen Düsseldorf präsentiert auf der EXPO REAL 2025 die innovative Airport City: Mobilität, Nachhaltigkeit und smarte Infrastruktur.

Düsseldorfer Airport City: Zukunftsstandort für nachhaltige Innovationen!
Die EXPO REAL in München, die vom 3. bis 8. Oktober 2025 stattfindet, ist der Schauplatz für spannende Entwicklungen in der Immobilienbranche, und ganz im Mittelpunkt steht die Düsseldorfer Airport City. Die Flughafen Düsseldorf Immobilien GmbH (FDI) zeigt auf dem Gemeinschaftsstand der Stadt Düsseldorf, welche Möglichkeiten der Standort bietet. Seit dem ersten Spatenstich im Jahr 2003 hat sich hier ein urbaner Innovationsstandort auf 18 Hektar entwickelt, der alles mitbringt, was moderne Arbeitswelten benötigen. Eine exzellente Verkehrsanbindung und ein klarer Fokus auf nachhaltige Entwicklung machen die Airport City zu einem echten Magneten für Unternehmen, die Wert auf smarte Infrastruktur legen, so lokalklick.eu.
Was zeichnet die Airport City aus? Die einmalige Lage direkt am größten Flughafen Nordrhein-Westfalens ist ebenso entscheidend wie der multimodale Mobility Hub, der Luft-, Bahn-, Straßen- und künftig auch Stadtbahnverkehr ideal miteinander verknüpft. Die FDI-Geschäftsführerin Anja Dauser hebt die Effizienz und Innovationskraft der Airport City hervor. Hier entstehen Platz und Möglichkeiten für Bürogebäude, kulturelle Einrichtungen und Hotels, die nicht nur den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht werden, sondern auch die Erreichbarkeit für die rund 4.000 Beschäftigten in mehr als 70 Unternehmen verbessern, waaronder Klöckner & Co und GE HealthCare. Lokalbüro ergänzte, dass der zweite Bauabschnitt, der sich über fünf Hektar erstreckt, bereits baurechtlich und infrastrukturell erschlossen ist.
Fokus auf nachhaltige Mobilität
Die Mobilität in Städten ist ein zentraler Aspekt, der nicht nur den Verkehrsfluss, sondern auch die Lebensqualität beeinflusst. Laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr muss bei der Mobilitätswende nicht nur auf den Verzicht auf das Auto gegangen werden. Stattdessen stehen Konzepte und alternative Verkehrsmittel im Vordergrund, die den motorisierten Individualverkehr vermeiden und auf umweltfreundliche Transportmittel setzen. Studien zeigen, dass Deutsche im Durchschnitt fast die Hälfte ihrer Wege mit dem Auto zurücklegen – ein Umstand, den es zu ändern gilt, um Städte lebenswerter zu gestalten, so das Ministerium in einem Artikel auf ihrer Seite bmv.de.
In der Düsseldorfer Airport City wird auch auf innovative Verkehrslösungen gesetzt. Der DUSsharing Hub bietet E-Scooter und Pedelecs an und trägt zur Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel bei. Das geplante Stadtbahnprojekt U81, das voraussichtlich 2026 seinen Betrieb aufnehmen wird, soll die Verbindung zur Innenstadt weiter verbessern und die Attraktivität des Standorts steigern. Kleine, elektrisch betriebene Fahrzeuge könnten ebenfalls diese Initiative unterstützen, vor allem für mobilitätseingeschränkte Personen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EXPO REAL 2025 nicht nur eine Plattform für neue Projekte darstellt, sondern auch den Austausch mit Investoren, Kommunen und Projektentwicklern fördert. Die Entwicklungen in der Düsseldorfer Airport City sind ein starkes Signal für die Innovationskraft in der Region und ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität.