Düsseldorfs Neuer Digitaler Zwilling: Die Stadt Neu Erleben!

Düsseldorfs Neuer Digitaler Zwilling: Die Stadt Neu Erleben!
Ein neuer Meilenstein für die Stadtplanung in Düsseldorf: Das digitale 3D-Stadtmodell „Düsseldorf in 3D“ hat sich weiterentwickelt und wurde um den Digitalen Zwilling Düsseldorf erweitert. Diese innovative Plattform ist ab sofort im Browser oder auf Smartphones ohne zusätzliche Software zugänglich, unter www.duesseldorf-in-3d.de.
Mit dieser Erweiterung verfolgt die Stadtverwaltung das Ziel, eine zentrale Informationsplattform für dreidimensionale Basisinformationen sowie relevante Fachthemen zu schaffen. Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister von Düsseldorf, hebt hervor, wie wichtig der Digitale Zwilling für die Bürgernähe und die Stadtverwaltung ist. Die Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückwesen, Cornelia Zuschke, sieht in der Plattform eine wertvolle Unterstützung für Planungen und Simulationen.
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Das digitale Modell bietet eine Vielzahl an Visualisierungen, von Solarpotenzial über Straßenlärm bis hin zu digitalen Bauvorhaben. Besonders hervorzuheben ist die Pilotversion, die sich auf Solarenergie konzentriert und Informationen zur Planung von Solaranlagen bereitstellt. Hierbei kooperiert das Vermessungs- und Katasteramt mit dem Amt für Umwelt und Verbraucherschutz, um den Bürgern nützliche Daten zur Verfügung zu stellen.
Aber das ist noch lange nicht alles: Nutzer haben die Möglichkeit, eigene Inhalte zu erstellen, zu speichern und zu teilen – sei es für Bauvorhaben oder Veranstaltungen. Zudem sind hochwertige 3D-Modelle kostenlos zum Download verfügbar. Regelmäßige Updates garantieren, dass neue Gebäudedaten und thematische Inhalte kontinuierlich hinzugefügt werden. Begleitend wird ein Video zum Thema in Kürze veröffentlicht, das die Möglichkeiten des Digitalen Zwillings näher veranschaulicht.
Digitale Zwillinge und ihre Vorteile
Doch was genau steckt hinter dem Konzept der digitalen Zwillinge? Laut der Seite smart-city-dialog.de bieten digitale Zwillinge ein großes Potenzial in der Stadtentwicklung und -planung. Sie dienen nicht nur als visuelle und materielle Repräsentation von Städten, sondern unterstützen auch bei Simulationen, Prognosen und Echtzeit-Monitoring. Exakte Daten bilden die Grundlage für die vielfältigen Funktionen der digitalen Zwillinge.
Weltweit setzen rund 50% der Städte digitale Zwillinge um, wobei ein erheblicher Anteil in der Stadtentwicklung und -planung Anwendung findet. Praxisbeispiele aus Städten wie Mönchengladbach und Kirchheim bei München zeigen, wie solche Lösungen dabei helfen, Bauleitplanungen und Baugenehmigungen effizienter zu gestalten. Projekte wie „Connected Urban Twins“ in mehreren deutschen Städten verdeutlichen den gemeinsamen Ansatz zur Entwicklung einer Basisinfrastruktur für digitale Zwillinge.
Insgesamt ist der Digitale Zwilling in Düsseldorf ein Schritt in die Zukunft, der die Stadtplanung revolutionieren kann. Mit einer starken Datenbasis, innovativen Anwendungen und einer benutzerfreundlichen Plattform könnte dieses Modell nicht nur den Düsseldorfer Bürgern, sondern auch weiteren Städten als Vorbild dienen. Weitere spannende Informationen sind auf der Webseite der Stadt Düsseldorf unter vc.systems verfügbar.