Schnitzeljagd in Epe: Die Meidericher Jungs kämpfen um den Sieg!

Am 3. Juli 2025 fand in Epe eine Teambuilding-Schnitzeljagd für den MSV Duisburg statt, die den Teamgeist förderte.

Am 3. Juli 2025 fand in Epe eine Teambuilding-Schnitzeljagd für den MSV Duisburg statt, die den Teamgeist förderte.
Am 3. Juli 2025 fand in Epe eine Teambuilding-Schnitzeljagd für den MSV Duisburg statt, die den Teamgeist förderte.

Schnitzeljagd in Epe: Die Meidericher Jungs kämpfen um den Sieg!

In Epe, einem malerischen Ort in den Niederlanden, hat sich am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, alles um Teamgeist und Konzentration gedreht. Der MSV Duisburg lud die Meidericher Jungs zu einem internen Schnitzeljagd-Wettbewerb in die Villa Heidebad ein. Unter der Leitung von Trainerteam um Dietmar Hirsch und Marvin Höner warteten zahlreiche Herausforderungen auf die Teilnehmer, darunter Kopfrechnen, Münzenschnipsen und Kopfball-Ping-Pong. Ziel dieses innovativen Teamevents war es, sowohl den Zusammenhalt als auch die Konzentration der jungen Spieler zu fördern, damit sie nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch als Gemeinschaft wachsen können.

Die Herausforderung war groß, doch das Siegerteam mit Joshua Bitter, Thilo Töpken, Jakob Bookjans, Jihan Masseling, Can Coskun und Tim Heike bewältigte die Aufgaben in beeindruckenden 26 Minuten und 34 Sekunden. Dieser Erfolg wurde mit einer Siegerehrung gefeiert, die den Höhepunkt des erlebnisreichen Tages bildete. „/Wie es in einer richtigen Schnitzeljagd zugeht, wurde bereits zu Beginn des Events klar. Die Teilnehmer mussten Hinweise in Form von Papierstreifen oder Zetteln suchen und sich durch ein speziell angelegtes Jagdgebiet navigieren.“ Zudem werden Schnitzeljagden oft als ausgezeichnetes Teambuilding-Event genutzt, um das Betriebsklima zu verbessern und die Kommunikation zu stärken, wie auch von Herzblut und teamgeist betont wird.

Der Ablauf und die Nachmittagsaktivitäten

Die Schnitzeljagd dauerte etwa drei bis vier Stunden und begeisterte die Teilnehmer durch interaktive Spielstationen und einen abwechslungsreichen Ablauf, der von einem Briefing über Warm-up-Spiele bis zu einer spannenden Rätseltour reichte. Für ein gelungenes Teamevent sollten die Teilnehmer gute Laune, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen, denn das nicht ganz stabile Wetter in dieser Jahreszeit kann Überraschungen bereithalten. Bei Nieselregen warteten Regencapes auf die Teilnehmenden, während Gewitter eventuell eine Verschiebung der Action notwendig machen würden.

Nach der spannenden Schnitzeljagd stand für die Meidericher Jungs das Fußballtraining ab 15:30 Uhr auf dem Programm. Dies sorgte nicht nur für körperliche Fitness, sondern auch für die Möglichkeit, die beim Wettbewerb erlernten Teamfähigkeiten direkt auf das Spielfeld zu übertragen. Abgerundet wurde der Tag mit einem geselligen BBQ, bei dem die Neuzugänge des Teams vorgestellt und gemeinsam mit MSV-Partnern aus Duisburg die Stimmen erhoben wurden.

Die Vorteile von Teamevents

Die Schnitzeljagd ist mittlerweile zu einem beliebten Teamevent avanciert, das in vielen Städten Deutschlands und darüber hinaus angeboten wird. Die Vorteile sind klar: Solche Aktionen fördern den Zusammenhalt, stärken das Teamgefühl und verbessern die Zusammenarbeit. Dabei bedienen Anbieter wie teamgeist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung die Bedürfnisse der Unternehmen mit kreativen und abwechslungsreichen Formaten. In Städten wie Köln, Hamburg oder München, aber auch international in Metropolen wie Barcelona und London, finden solche Events großen Anklang.

Mit einem bunten Mix aus sportlichen Herausforderungen und der Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen wird deutlich, dass Teambuilding nicht nur einen Spaßfaktor hat, sondern auch ernsthafte positive Effekte auf das Arbeitsklima und die Motivation der Teilnehmer mit sich bringt. So können Teamevents wie die Schnitzeljagd eine wertvolle Investition in die Zukunft eines jeden Teams darstellen.