Lagerfelds Traumvilla bei Paris für rekordverdächtige 4,685 Mio. Euro versteigert

Lagerfelds Traumvilla bei Paris für rekordverdächtige 4,685 Mio. Euro versteigert
Die Uhr schlägt 1. Juli 2025, und mit ihr gibt es spannende Neuigkeiten aus der Welt der Mode und des Designs. Die ehemalige Villa des legendären Modedesigners Karl Lagerfeld in Louveciennes, unweit von Paris, wurde für 4,685 Millionen Euro versteigert. Dieser Verkaufspreis liegt um 50.000 Euro über dem prognostizierten Schätzpreis von 4,635 Millionen Euro, berichtet Radio Euskirchen.
Das Anwesen, das sich etwa 20 Kilometer westlich von Paris erstreckt, bietet großzügige 600 Quadratmeter Wohnfläche auf einem weitläufigen Grundstück von zwei Hektar. Dazu gehören ein prächtiger Park, ein Schwimmbad, ein Tennisplatz sowie weitere Nebengebäude. Dennoch ist der Kauf noch nicht vollständig in trockenen Tüchern, da eine Überbietung innerhalb der nächsten zehn Tage möglich ist.
Ein Schmuckstück mit Geschichte
Karl Lagerfeld hatte die Villa 2010 erworben und sie über die nächsten vier Jahre hinweg mit großer Detailverliebtheit renoviert. Interessanterweise soll er nur eine einzige Nacht in diesem prachtvollen Refugium verbracht haben. Der Designer, der mit seiner minimalistischen und klaren Inneneinrichtung bekannt wurde, gestaltete die Villa mit Elementen, die seine persönlichen Vorlieben widerspiegeln, darunter ein Atelier, ein Büro und sogar einen speziellen Bereich für seine geliebte Katze Choupette, wie Luxus Plus berichtet.
Die Villa selbst, ein beachtliches neoklassizistisches Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, hat eine spannende Geschichte. Zuvor gehörte sie dem Dichter Charles Leconte de Lisle und der Rothschild-Familie. Lagerfeld schätzte die abgeschiedene Lage des Anwesens, um sich von der Hektik des Pariser Lebens zurückzuziehen und Inspiration zu finden, so FAZ.
Der Auktionsprozess
Die Auktion fand am 1. Juli 2025 in der Pariser Notarkammer unter dem traditionellen Verfahren „à la bougie“ statt. Diese spezielle Art der Versteigerung endet erst, wenn zwei spezielle Kerzen erlöschen. Der Käufer, dessen Identität noch unbekannt ist, könnte potenziell von einem Bietergefecht zwischen Sammlern und Modehäusern betroffen sein.
Es ist bemerkenswert, dass die Villa nicht nur ein einfaches Wohnhaus war, sondern ein Ort für Lagerfelds kreative Reflektion, auch wenn er sich meist nur am Wochenende dort aufhielt. Dennoch stellte die beeindruckende innere Ausstattung, mit Kunstwerken und Möbeln von berühmten Designern, ein Abbild seines Lebensstils dar.
Über die Jahre hat Lagerfeld immer wieder betont, wie wichtig ihm der Rückzugsort war. Laut Berichten verbrachte er dort lediglich eine Nacht und veranstaltete nur ein paar eher private Abendessen, darunter ein geplanter Abend für die einflussreiche Anna Wintour, der aus gesundheitlichen Gründen nicht stattfinden konnte.
Die Versteigerung der Villa steht in einem größeren Kontext: Sie ist Teil von Lagerfelds Erbe, der nicht nur einen unvergänglichen Einfluss auf die Mode hinterließ, sondern auch ein bemerkenswertes kulturelles Erbe, das auch über Immobilien und deren Innendekoration hinausgeht. Der neue Besitzer der „Villa Louveciennes“ kann sich auf ein Stück Geschichte freuen. Ein Ort voller Geschichten, Kreativität und einem Hauch von Lagerfelds einzigartigem Stil.