Max Giesinger über Selbstzweifel: Ich hader oft mit mir selbst!

Max Giesinger spricht über Selbstansprüche und Perfektionismus. Tipps zur Überwindung von Stress und Stärkung des Selbstwerts.

Max Giesinger spricht über Selbstansprüche und Perfektionismus. Tipps zur Überwindung von Stress und Stärkung des Selbstwerts.
Max Giesinger spricht über Selbstansprüche und Perfektionismus. Tipps zur Überwindung von Stress und Stärkung des Selbstwerts.

Max Giesinger über Selbstzweifel: Ich hader oft mit mir selbst!

Max Giesinger: Ein Leben zwischen hohen Ansprüchen und Selbstzweifeln

Der 36-jährige Sänger Max Giesinger, bekannt für seine Hits wie „80 Millionen“ und „Wenn sie tanzt“, trägt seine hohe Ansprüche an sich selbst wie eine zweite Haut. Sein oft übertriebener Perfektionismus führt dazu, dass er sich häufig auf die fünf Prozent der Dinge konzentriert, die nicht ganz rund laufen, anstatt die 95 Prozent seiner Erfolge zu feiern. Giesinger gibt zu, dass er sich manchmal „lost“ fühlt und sich fragt, ob er tatsächlich die beste Version seiner selbst ist. Hier wird deutlich, dass der Druck, den viele Künstler empfinden, nicht nur ihn betrifft, sondern ein weit verbreitetes Problem in der Branche ist, das kreatives Schaffen fördern kann, aber auch zu Stress und Erschöpfung führt.

Überschattet von Selbstkritik

Diese Form des Perfektionismus, die Giesinger an den Tag legt, ist kein Einzelfall. Laut Psychologiepraxis haben viele Menschen Schwierigkeiten, sich mit ihren eigenen Imperfektionen abzufinden. Perfektionistische Muster sorgen dafür, dass Fehler als persönliches Versagen wahrgenommen werden und das Selbstwertgefühl stark von Anerkennung und Leistung abhängt. Menschen mit solch übertriebenem Perfektionismus nehmen oft nicht nur überhöhte Ansprüche an sich selbst wahr, sondern empfinden auch große Angst vor Fehlern oder Kritik. Psychotherapie kann dabei helfen, diesen inneren Druck zu verstehen und gesündere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

In Giesingers Fall führt diese innere Zerrissenheit dazu, dass er glaubt, er könnte noch mehr erreichen – sei es durch mehr Sport, bessere Ernährung oder einfach mehr neue Songs. Doch das Gefühl, ständig mehr leisten zu müssen, kann eine große emotionale Last darstellen. Viele Künstler hadern mit ihren inneren Dämonen, so auch Giesinger, der betont, dass Zweifel ihn motivieren, ein besserer Sänger und Entertainer zu werden. In den letzten Jahren ist es ihm jedoch gelungen, milder mit sich umzugehen.

Kollaboration von Selbstwertgefühl und Kunsttherapie

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. Der Selbstwert wird in der Kindheit geprägt, wobei Faktoren wie eine unterstützende Umgebung und Anerkennung eine Rolle spielen. Giesingers Schwierigkeiten könnten mit den hohen Erwartungen in der heutigen Gesellschaft zusammenhängen, die durch soziale Medien verstärkt werden. Diese Plattformen fördern den ständigen Vergleich mit anderen und können zu einem negativen Selbstbild führen.

Kunsttherapie könnte in solchen Fällen eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese Methode verbessert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern eröffnet auch einen Raum für kreativen Selbstausdruck ohne das Risiko von Kritik. Durch die Schaffung von Kunstwerken erleben Menschen ein Gefühl von Erfolg und Leistung, was sich positiv auf ihr Selbstwertgefühl auswirken kann. Der Methodenkoffer für Kunsttherapie enthält zahlreiche Ansätze, die darauf abzielen, das Selbstwertgefühl zu stärken und übersteigerte Ansprüche zu überwinden.

Am Ende bleibt Giesinger optimistisch. Trotz aller Herausforderungen hat er gelernt, das Leben als öffentliche Person nicht nur als Belastung, sondern auch als Bereicherung zu sehen. So betrachtet der talentierte Musiker den Druck, den er selbst empfinden kann, nicht nur als Hürde, sondern auch als Katalysator für kreatives Schaffen. „Das Beste aus mir herauszuholen“, erklärt er, sei nicht nur sein persönlicher Antrieb, sondern auch eine Inspiration für andere, sich mit ihren eigenen Ängsten und Unsicherheiten auseinanderzusetzen.

Wie Max Giesinger und viele andere Künstler zeigt, mag der Kampf mit dem Selbstwertgefühl und dem Drang zur Perfektion schwierig sein, aber die Reise zu einem gesünderen Selbstbild ist sowohl möglich als auch lohnenswert.