Schüler von Wegberg entdecken spannende Karrierechancen bei DRIESCHER!

Schulklassen der Hauptschule Wegberg besuchten DRIESCHER, um technische Berufe kennenzulernen und Perspektiven für Praktika zu entdecken.

Schulklassen der Hauptschule Wegberg besuchten DRIESCHER, um technische Berufe kennenzulernen und Perspektiven für Praktika zu entdecken.
Schulklassen der Hauptschule Wegberg besuchten DRIESCHER, um technische Berufe kennenzulernen und Perspektiven für Praktika zu entdecken.

Schüler von Wegberg entdecken spannende Karrierechancen bei DRIESCHER!

Am 17. Juni 2025 besuchten zwei Schulklassen der Hauptschule Wegberg DRIESCHER Wegberg, um einen Blick hinter die Kulissen eines Industrieunternehmens zu werfen. Rund 40 Schülerinnen und Schüler nahmen an diesem spannenden Tag teil, der vor allem dazu diente, ihnen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Industrie näherzubringen. Denn nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen sind wichtig, um die jungen Leute für technische Berufe zu begeistern.

DRIESCHER bietet attraktive Ausbildungsberufe in verschiedenen Fachrichtungen an. Die Schüler konnten sich genauer über folgende Berufe informieren:

  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Industrieelektriker
  • Technischer Produktdesigner
  • Industriekaufmann (m/w/d)

Interessant wurde es, als die aktuellen Auszubildenden ihre digitalen Steckbriefe vorstellten. Sie berichteten von ihren Erfahrungen und den täglichen Aufgaben, die sie bewältigen. Dies bot den Schülern nicht nur einen authentischen Einblick, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einen persönlichen Austausch zu pflegen.

Einblicke in die Praxis

Die Schulklassen wurden in drei Gruppen durch die verschiedenen Unternehmensbereiche geführt. Besonders Themen wie die Stationsmontage und die Kabelanlagen für die Energieverteilung kamen bei den Jugendlichen gut an. Hier merkten sie schnell, dass technische Berufe nicht nur gefragt sind, sondern auch spannende Herausforderungen bieten. Diese Erkenntnis deckt sich auch mit den allgemeinen Trends: Laut Informationen von aubi-plus sind technische Berufe sehr hoch im Kurs, denn etwa jeder fünfte Azubi wählt eine Karriere in diesem Bereich.

Das Interesse an technischen Berufen ist offensichtlich. Sie sind meist neben den kaufmännischen Berufen die häufigsten Ausbildungsrichtungen in Deutschland. Tatsächlich haben auch im Jahr 2023 über 690.000 Menschen eine Berufsausbildung begonnen, wobei die Wahl auf 328 verschiedene Ausbildungsberufe fiel. Das ist ein Zeichen dafür, dass die jungen Leute zunehmend Wert auf handwerkliches und technisches Know-how legen.

Perspektiven schaffen

DRIESCHERS Ziel ist es, den Besuch der Schulklassen nicht nur als einmaliges Event zu gestalten, sondern den Jugendlichen echte Perspektiven zu bieten. Der Besuch sollte den jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit für Praktika und Ferienjobs aufzeigen, sondern auch langfristige Ausbildungsmöglichkeiten. Wer jetzt neugierig geworden ist und mehr erfahren möchte, kann sich direkt an Frau Kühne wenden (Telefon: 02434 / 81-321, E-Mail: ausbildung@driescher-wegberg.de).

Die Bedeutung von technischen Berufen wird auch durch die unbesetzten Ausbildungsstellen verdeutlicht. Im Jahr 2023 blieben über 73.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, was oft auf ungeeignete Bewerbungen zurückzuführen ist. Umso wichtiger ist es, dass Initiativen wie die von DRIESCHER den Schülern helfen, die richtigen Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen.

Es bleibt zu hoffen, dass viele von den jungen Besuchern inspiriert werden und die Chancen in den technischen Berufen ergreifen. Fakt ist, dass die Ausbildungslandschaft spannend und vielfältig ist – eine Entdeckungstour, die vielleicht für manche der erste Schritt in eine erfolgreiche Berufsbiografie ist.

Für detaillierte Informationen zu den Berufsbildern und dem Ausbildungsangebot sind die Berichte von Heinsberg-Magazin, aubi-plus und Statista besonders empfehlenswert.